Werbung

Bedeutung von netizen

Internetnutzer; Mitglied der Online-Community

Herkunft und Geschichte von netizen

netizen(n.)

"user of the internet," betrachtet als Teil der gesamten Gemeinschaft von Nutzern, 1995 geprägt, abgeleitet von net, einer Abkürzung für internet + citizen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort citisein (weibliche Form citeseine), was so viel wie „Einwohner einer Stadt oder Gemeinde“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen citesein oder citezein, was „Stadtbewohner, Bürger“ bedeutet (im Altfranzösischen citeien, 12. Jahrhundert, im modernen Französisch citoyen). Der Ursprung liegt im Wort cite (siehe city) plus der Endung -ain (vergleiche -ian). Laut dem Middle English Compendium hat sich das -s-/-z- im anglo-französischen vermutlich aus einem früheren *-th- entwickelt. Im Altenglischen gab es Begriffe wie burhsittend und ceasterware.

Die Bedeutung „Freeman oder Einwohner eines Landes, Mitglied des Staates oder der Nation, kein Ausländer“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bezeichnung „Privatperson“ (im Gegensatz zu einem Beamten oder Soldaten) stammt aus etwa 1600. Als Titel wurde es 1795 eingeführt, beeinflusst vom Französischen: Während der Französischen Revolution wurde citoyen als republikanische Alternative zu Monsieur verwendet.

Der Ausdruck Citizen's arrest, also eine Festnahme durch eine Privatperson ohne Durchsuchungsbefehl, die in bestimmten Fällen zulässig ist, wurde erstmals 1941 belegt. Citizen's band (Funk) stammt aus dem Jahr 1947. Citizen of the world (Ende des 15. Jahrhunderts) übersetzt das lateinische civem totius mundi und das griechische kosmopolites.

He is not a citizen who is not disposed to respect the laws and to obey the civil magistrate; and he is certainly not a good citizen who does not wish to promote, by every means in his power, the welfare of the whole society of his fellow-citizens. [Adam Smith, "Theory of Moral Sentiments"]
„Er ist kein Bürger, der nicht bereit ist, die Gesetze zu respektieren und dem zivilen Magistrat zu gehorchen; und er ist sicherlich kein guter Bürger, der nicht bestrebt ist, mit allen Mitteln in seiner Macht das Wohl der gesamten Gemeinschaft seiner Mitbürger zu fördern.“ [Adam Smith, „Theory of Moral Sentiments“]

1984, "die vernetzten Computer-Netzwerke des US-Verteidigungsministeriums," abgekürzt von internetwork, inter-network, das seit 1972 verwendet wurde, um (damals hypothetische) Netzwerke zu beschreiben, die viele separate Computer verbanden. Entstanden aus inter- "zwischen" + network (Substantiv). Der Stilführer der Associated Press hat es ab 2016 kleingeschrieben.

    Werbung

    Trends von " netizen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "netizen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of netizen

    Werbung
    Trends
    Werbung