Werbung

Bedeutung von no-name

unbekannt; namenlos; unbedeutend

Herkunft und Geschichte von no-name

no-name(adj.)

1978, „sich in seinem Beruf keinen Namen gemacht haben“, ursprünglich amerikanisches Englisch aus dem Sportjargon, abgeleitet von no + name (Substantiv). Als Substantiv wurde es ab 1984 verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Wort, mit dem eine Person oder ein Ding bezeichnet wird," Altenglisch nama, noma "Name, Ruf," aus dem Urgermanischen *naman- (auch Quelle des Altseesischen namo, Altfriesischen nama, Althochdeutschen namo, Deutschen Name, Mittel-Niederländischen name, Niederländischen naam, Altnordischen nafn, Gotischen namo "Name"), aus der indogermanischen Wurzel *no-men- "Name."

Die Bedeutung "eine berühmte Person" stammt aus den 1610er Jahren (man of name "Mann von Bedeutung" stammt um 1400). Der Sinn von "der Ruf einer Person, das, was allgemein über eine Person gesagt wird" stammt aus ca. 1300. Als Modifikator mit der Bedeutung "bekannt" ist es 1938 belegt.

In the name of "im Namen von, in behalf of, by authority of," verwendet in Anrufungen usw., ist Ende des 14. Jahrhunderts. Name-day "der Tag, der dem Heiligen geweiht ist, dessen Namen eine Person trägt" stammt aus 1721. Name brand "Produkt, das von einem bekannten Unternehmen hergestellt wurde" stammt aus 1944. Name-dropper "Person, die versucht, andere zu beeindrucken, indem sie bekannte Personen familiär erwähnt" stammt aus 1947. Name-child, ein aus Rücksicht auf einen anderen benannter, ist 1830 belegt. Der name of the game "das Wesentliche oder die Qualität" stammt aus 1966; have one's name in lights "ein berühmter Darsteller sein" stammt aus 1908.

"I don't realize yet how fortunate I am. It seems that I have been dreaming. When I see my name in lights in front of the theatre, I think, 'No. It isn't I.' " [Billie Burke interview in "The Theatre Magazine," Nov. 1908]
"Ich erkenne noch nicht, wie glücklich ich bin. Es scheint, als würde ich träumen. Wenn ich meinen Namen in Lichtern vor dem Theater sehe, denke ich: 'Nein. Es bin nicht ich.'" [Interview mit Billie Burke in "The Theatre Magazine," Nov. 1908]

„Nicht in irgendeinem Maße, überhaupt nicht“ – so wird das Wort im Mittelenglischen verwendet und stammt aus dem Altenglischen na. Dieses setzt sich zusammen aus ne, was „nicht, nein“ bedeutet, und a, was so viel wie „jemals“ heißt. Der erste Teil leitet sich vom urgermanischen *ne ab, das auch im Altnordischen, Altfriesischen, Althochdeutschen ne und Gotischen ni für „nicht“ verwendet wird. Dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet. Der zweite Teil kommt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben, langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Letztlich ist es identisch mit nay, und die Unterschiede in der Verwendung sind rein zufällig.

Als Adjektiv, das „keines, nicht eines, niemand“ bedeutet (um 1200), hat es sich aus dem Altenglischen nan entwickelt (siehe none). Dabei wurde das finale -n zunächst vor Konsonanten und schließlich ganz weggelassen. Als Interjektion, die eine negative Antwort auf eine Aussage oder Frage gibt – also „nicht so“ –, taucht es im frühen 13. Jahrhundert auf und stammt vom Adverb ab. Im 1580er Jahren wird es als Substantiv für „eine Ablehnung; eine negative Stimme“ verwendet, und in den 1650er Jahren bezeichnet es eine Person, die eine negative Stimme abgibt.

Die Konstruktion no X, no Y ist seit den 1530er Jahren belegt (zum Beispiel in no peny no pardon). Die Verwendung von No problem als Interjektion zur Beruhigung ist seit 1963 nachgewiesen. No way als umgangssprachlicher Ausdruck, der „das ist unmöglich“ bedeutet, ist seit 1968 belegt (noway (Adverb) für „überhaupt nicht, in keiner Weise, auf keinen Fall“ stammt aus etwa 1300). No-knock (Adjektiv), das sich auf Polizeirazzien ohne Erlaubnis oder Vorwarnung bezieht, ist seit 1970 im amerikanischen Englisch bekannt. Der Ausdruck no can do, der „es ist nicht möglich“ bedeutet, ist seit 1827 belegt und wurde im 19. Jahrhundert von englischsprachigen Chinesen in China, Australien und an der Westküste der Vereinigten Staaten verwendet.

We repeated our advice again and again, but got no answer but a loud horse-laugh, and their national maxim of No can do: Europe fashion no do in China. ["Reminiscences of a Voyage to and from China," in Paxton's Horticultural Register, London, 1836]
Wir wiederholten unseren Rat immer wieder, aber bekamen nur eine laute, hölzerne Gelächter als Antwort und ihr nationales Motto: No can do: Europe fashion no do in China. [„Erinnerungen an eine Reise nach und aus China“, in Paxtons Horticultural Register, London, 1836]
    Werbung

    Trends von " no-name "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "no-name" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of no-name

    Werbung
    Trends
    Werbung