Werbung

Bedeutung von none

keiner; nichts; kein

Herkunft und Geschichte von none

none(pron.)

Im Mittelenglischen non, none, abgeleitet vom Altenglischen nan, was so viel bedeutet wie „nicht einer, keinen, keine Person; nicht den geringsten Teil“. Es setzt sich zusammen aus ne („nicht“, siehe no) und an („eins“, siehe one). Verwandt ist es mit dem Alt-Sächsischen und Mittelniederdeutschen nen, dem Altnordischen neinn, dem Mittelniederländischen und Niederländischen neen, sowie dem Althochdeutschen und Deutschen nein („nein“). Ähnlich ist es dem Lateinischen non- (siehe non-). Damit stellt es das Negative von one, an und a (1) dar.

Als Adverb taucht es erstmals in den 1650er Jahren auf und bedeutet „bei weitem nicht“. Ab 1799 wird es auch als „in keiner Hinsicht oder keinem Grad, in keinster Weise“ verwendet. Als Adjektiv ist es seit dem späten Altenglisch belegt. Um 1600 wurde es in den meisten Fällen zu no verkürzt, bleibt jedoch in einigen archaischen Ausdrücken erhalten, insbesondere vor Vokalen, wie in none other, none the worse.

Verknüpfte Einträge

Der unbestimmte Artikel, die Form von an, die vor Konsonanten verwendet wird, entstand im mittleren 12. Jahrhundert und ist eine abgeschwächte Form des Altenglischen an für „eins“ (siehe an). Das -n- vor Konsonanten verschwand größtenteils bis zum mittleren 14. Jahrhundert. Nach etwa 1600 begann das -n- auch vor Wörtern, die mit einem hörbaren -h- beginnen, zu verschwinden. Viele Schriftsteller behalten es jedoch vor unbetonten Silben in h- oder (e)u- bei, auch wenn es heute normalerweise nicht mehr so ausgesprochen wird. Das -n- hielt sich ebenfalls (besonders im Dialekt des südlichen Englands) bis ins 15. Jahrhundert vor -w- und -y-.

Außerdem wird es vor Nomen im Singular und einigen Pluralnomen verwendet, wenn few oder great many dazwischensteht.

Der unbestimmte Artikel vor Wörtern, die mit Vokalen beginnen, entstand im 12. Jahrhundert und stammt aus dem Altenglischen an (mit langem Vokal), was „eins“ oder „allein“ bedeutet. Er wurde auch als Präfix verwendet, um „einzeln“ oder „allein“ auszudrücken, wie in anboren („einzig-gezeugt“), anhorn („Einhorn“) oder anspræce („als einer sprechend“). Siehe auch one für die Abweichung dieses Wortes von jenem. Außerdem verweisen wir auf a, von dem dies die ältere, vollere Form ist.

In anderen europäischen Sprachen bleibt die Identität des unbestimmten Artikels und des Wortes für „eins“ explizit (Französisch un, Deutsch ein usw.). Im Altenglischen kam man ohne unbestimmte Artikel aus: He was a good man würde im Altenglischen he wæs god man lauten.

In Texten von Shakespeare und anderen wird an als Wort, das einen Nebensatz einführt, der eine Bedingung oder einen Vergleich ausdrückt, als verkürzte Form von and verwendet, in dieser mittlerweile archaischen Bedeutung von „wenn“ (ein Gebrauch, der erstmals im späten 12. Jahrhundert belegt ist). Besonders häufig tritt es vor it auf.

Werbung

Trends von " none "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"none" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of none

Werbung
Trends
Werbung