Werbung

Bedeutung von abominable

abscheulich; widerwärtig; moralisch verwerflich

Herkunft und Geschichte von abominable

abominable(adj.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das Ekel oder Abscheu erregt, also moralisch verwerflich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen abominable (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen abominabilis, was so viel wie „der Abscheu verdient“ bedeutet. Dieses leitet sich von dem lateinischen abominari ab, was „als böses Omen bedauern“ bedeutet. Im weiteren Sinne bedeutete es also „verabscheuen, verfluchen, ablehnen“. Der Wortstamm ab bedeutet „weg von“ (siehe ab-), während omin- der Stamm von omen ist (siehe omen).

Die gebräuchlichere Form im Mittelenglischen war abhominable, die bis ins 17. Jahrhundert überliefert ist. Diese Schreibweise entstand durch Volksetymologie, als ob es vom Lateinischen ab homine abgeleitet wäre, was „weg von den Menschen“ bedeutet und somit „tierisch“ impliziert. Im frühen Neuenglisch wurde es manchmal fälschlicherweise als a bominable getrennt. Verwandte Begriffe sind Abominably (abscheulich) und abominableness (Abscheulichkeit). Der Ausdruck Abominable snowman (abominabler Schneemann) stammt aus dem Jahr 1921 und übersetzt das tibetische meetaoh kangmi.

abominable

Verknüpfte Einträge

"Ein lässiges Ereignis oder Vorkommnis, das angeblich Gutes oder Schlechtes voraussagt," 1580er Jahre, aus dem Lateinischen omen "Vorzeichen, Weissagung," laut Varro aus dem Altlateinischen osmen; ein Wort unbekannter Herkunft.

Das angeblich affenähnliche Wesen der Himalayas, das aus Spuren, die im Schnee gesehen wurden, im Jahr 1937 vermutet wurde. Der Name stammt von den Sherpas (Tibeter) und lautet yeh-teh, was so viel wie „kleines menschenähnliches Tier“ bedeutet. Vergleiche abominable snowman unter abominable.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " abominable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abominable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abominable

    Werbung
    Trends
    Werbung