Werbung

Bedeutung von abomination

Abscheu; Gräuel; Entsetzung

Herkunft und Geschichte von abomination

abomination(n.)

frühes 14. Jh., abominacioun, "abscheuliche Sache oder Handlung;" spätes 14. Jh., "Gefühl von Ekel, Hass, Abscheu," aus dem Altfranzösischen abominacion "Abscheu, Horror, Widerwille, Ekel" (13. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen abominationem (Nominativ abominatio) "Abscheu," Substantiv der Handlung vom Partizipstamm von abominari "als böses Omen meiden," von ab "weg, entfernt von" (siehe ab-) + omin-, Stamm von omen (siehe omen).

In biblischer Verwendung oft "das, was zeremoniell unrein ist." Die Bedeutung wurde durch die volksetymologische Ableitung aus dem Lateinischen ab homine "weg vom Menschen" (daher "tierisch") verstärkt; Wycliffe und Chaucer verwenden beide abhominacioun, und abhominable wurde von Shakespeare in "Love's Labour's Lost" verspottet. Der US-amerikanische Tariff of Abominations, mit hohen Schutzzöllen, die für den Süden anstößig waren, wurde 1828 verabschiedet.

abomination

Verknüpfte Einträge

"Ein lässiges Ereignis oder Vorkommnis, das angeblich Gutes oder Schlechtes voraussagt," 1580er Jahre, aus dem Lateinischen omen "Vorzeichen, Weissagung," laut Varro aus dem Altlateinischen osmen; ein Wort unbekannter Herkunft.

„verabscheuen, hassen“, 1640er Jahre, eine Rückbildung von abomination oder direkt aus dem Lateinischen abominatus, dem Partizip Perfekt von abominari, was so viel wie „als schlechtes Omen meiden“ bedeutet. Verwandte Formen sind Abominated und abominating. Im Mittelenglischen gab es das Wort als Substantiv, Adjektiv und Adverb, aber anscheinend nicht als Verb. Das altfranzösische Verb abominer, das „verabscheuen“ bedeutet, soll seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr gebräuchlich sein.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " abomination "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abomination" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abomination

    Werbung
    Trends
    Werbung