Werbung

Bedeutung von opprobrium

Schande; Verachtung; Tadel

Herkunft und Geschichte von opprobrium

opprobrium(n.)

„Zuschreibung von schändlichem Verhalten, beleidigender Vorwurf“, 1680er Jahre, aus dem Lateinischen opprobrium „Schande, Infamie, Skandal, Unehrenhaftigkeit“, abgeleitet von opprobare „vorwerfen, verspotten“ (siehe opprobrious). Früher im Englischen in nativisierter Form opprobry (frühes 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

„voller Vorwürfe, darauf ausgelegt, Schande zu bringen“ (bei Sprache, Worten usw.), Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen oprobrieus (im modernen Französisch opprobrieux) und direkt aus dem Spätlateinischen opprobriosus, abgeleitet von dem lateinischen opprobare „vorwerfen, verspotten“. Dies stammt von einer assimilierten Form von ob „vor, gegenüber“ (siehe ob-) + probrum „Vorwurf, Schande“, aus dem Proto-Italischen *profro-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *probhro- „was (als Vorwurf) gegen jemanden vorgebracht wird“ stammt, abgeleitet von der Wurzel *bher- (1) „tragen“, auch „Kinder gebären“. Vergleiche Sanskrit prabhar-, Avestisch frabar- „bringen, anbieten“. Etymologisch bedeutet es also „Schande, die an einem Verhalten haftet, das als beschämend angesehen wird“. Verwandte Begriffe: Opprobriously; opprobriousness.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

    Werbung

    Trends von " opprobrium "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opprobrium" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opprobrium

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "opprobrium"
    Werbung