Werbung

Bedeutung von coarse

grob; rau; unhöflich

Herkunft und Geschichte von coarse

coarse(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, cors „gewöhnlich“ (die moderne Schreibweise stammt aus dem späten 16. Jahrhundert), wahrscheinlich eine adjektivische Verwendung des Substantivs cours (siehe course (n.)). Ursprünglich bezog es sich auf grobe Stoffe für den alltäglichen Gebrauch. Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung „rüde, vulgär, ungeschliffen“ und 1711 die von „obszön“.

Vielleicht entstand es durch die Vorstellung von „in regelmäßiger oder natürlicher Ordnung“, was zu „gemein, vulgär“ führte (vergleiche die Entwicklung von mean (adj.), auch ornery von ordinary). Oder es könnte durch den Kleidungsbezug entstanden sein, mit der Idee, „Feinheit der Textur oder Eleganz der Form“ zu vermissen. Möglicherweise sind auch beide Wege verantwortlich, und es gab einen Einfluss durch Metathese vom französischen gros (siehe gross (adj.)), das eine ähnliche Bedeutungsentwicklung durchlief. Verwandt: Coarsely; coarseness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „Vorwärtsbewegung, Bewegung in eine Richtung, das Laufen in eine bestimmte Richtung oder über eine festgelegte Distanz; der Weg oder die Distanz, die für ein Rennen festgelegt ist, die Rennstrecke“. Diese entstammt dem Altfranzösischen cors, was so viel wie „Kurs; Lauf, Bewegung; Flussverlauf“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische cursus, was „Laufen; Reise; Richtung, Kurs, den ein Schiff nimmt; Flusslauf“ bedeutet. Es stammt von curs-, dem Stamm des Partizips Perfekt von currere („laufen“), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *kers- („laufen“) zurückgeht.

Um 1300 fand auch die Bedeutung „Ordnung, Abfolge“ Eingang in die Sprache. Die späteren Bedeutungen wie „gewöhnliches oder alltägliches Verfahren“ (wie in course of nature) und „Lebensweise, persönliches Verhalten oder Benehmen“ entwickelten sich im frühen 14. Jahrhundert.

Die meisten erweiterten Bedeutungen entstanden im 14. Jahrhundert aus der Vorstellung von „Linie, in der sich etwas bewegt“ (wie in hold one's course) oder „Phase, die etwas auf seinem Weg durchlaufen muss“. So kam über die Bedeutung „Serie oder Folge in einer bestimmten oder systematisierten Ordnung“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) die Auffassung von „Folge festgelegter Handlungen, die ein bestimmtes Ergebnis erzielen sollen“ (um 1600, wie in course of treatment) und die akademische Bedeutung „geplante Studienreihe“ (um 1600; im Französischen seit dem 14. Jahrhundert) zustande. Letztere bezeichnet auch „den Teil einer Mahlzeit, der gleichzeitig und separat serviert wird“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

Die Bedeutung „der Verlauf eines Wasserstroms“ tauchte im mittleren 14. Jahrhundert auf, während die von „Bett, in dem das Wasser fließt“ aus den 1660er Jahren stammt. Courses wurde seit Ende des 14. Jahrhunderts für den Fluss von Körperflüssigkeiten und „Humoren“ verwendet, speziell für den Menstruationsfluss ab den 1560er Jahren.

Die adverbiale Wendung of course („folglich, in der gewohnten oder natürlichen Reihenfolge“) ist seit den 1540er Jahren belegt und bedeutet wörtlich „des gewöhnlichen Verlaufs“. Früher wurde in demselben Sinne bi cours (um 1300) verwendet. Matter of course („etwas, das zu erwarten ist“) ist seit 1739 nachweisbar.

In der Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „groß“. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte es sich weiter zu „dick“ und auch zu „grob, einfach, schlicht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen gros, was so viel wie „groß, dick, fett; groß gewachsen; stark, mächtig; schwanger; grob, unhöflich, unbeholfen; unheilvoll, wichtig; arrogant“ bedeutete. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Spätlateinischen grossus, was „dick, grob“ (in Bezug auf Nahrung oder Geist) bedeutete. Im Mittellatein wurde es auch für „groß, bedeutend“ verwendet und hat ähnliche Entsprechungen im Spanischen grueso und Italienischen grosso. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, und er findet sich nicht im klassischen Latein. Es wird gesagt, dass er nicht mit dem lateinischen crassus verwandt ist, das dasselbe bedeutete, oder mit dem deutschen gross für „groß“. Klein hingegen vermutet eine Verwandtschaft mit dem Altirischen bres und Mittelhochirischen bras, die beide „groß“ bedeuten.

Im Englischen nahm das Wort dann eine interessante Wendung. Über die Vorstellung von „grob in Textur oder Qualität“ entwickelte sich die Bedeutung „nicht sensibel, stumpf, dumm“ in den 1520er Jahren und später in den 1530er Jahren zu „vulgär, moralisch grob“. Durch den Gedanken von „allgemein, nicht im Detail“ entstand die Bedeutung von „gesamt, total, ohne Abzüge“ im frühen 15. Jahrhundert, wie in gross national product (1947). Die Bedeutung „auffällig, skandalös, monströs“ kam in den 1580er Jahren auf. Die moderne Bedeutung „ekelhaft“ wurde erstmals 1958 im US-amerikanischen Studentenslang dokumentiert, nachdem es zuvor als Verstärker für unangenehme Dinge verwendet wurde, wie in gross stupidity und ähnlichem.

Werbung

Trends von " coarse "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"coarse" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coarse

Werbung
Trends
Werbung