Werbung

Bedeutung von phreak

Telefonhacker; Telekommunikationsbetrüger

Herkunft und Geschichte von phreak

phreak(n.)

Im Jahr 1972 (auch als Verb verwendet), ursprünglich in phone phreak, bezeichnete es eine Gruppe von technisch kreativen Menschen, die damals telefonisch Unternehmen hackten oder betrügten.

The phreaks first appeared on the US scene in the early 1960s, when a group of MIT students were found to have conducted a late night dialling experiment on the Defense Department's secret network. They were rewarded with jobs when they explained their system to Bell investigators. ... The name "phone phreak" identified the enthisiasts with the common underground usage of freak as someone who was cool and used drugs. [New Scientist, Dec. 13, 1973]
Die Phreaks tauchten erstmals in den USA in den frühen 1960er Jahren auf, als eine Gruppe von MIT-Studenten dabei ertappt wurde, ein nächtliches Wählexperiment im geheimen Netzwerk des Verteidigungsministeriums durchzuführen. Sie wurden mit Jobs belohnt, als sie den Ermittlern von Bell ihr System erklärten. ... Der Name "phone phreak" verband die Enthusiasten mit der gängigen Untergrundnutzung von freak als jemand, der cool war und Drogen konsumierte. [New Scientist, 13. Dezember 1973]

Das ph- in phone könnte die Veränderung angedeutet haben, und dies scheint der Ursprung des Slang-Trends der 1990er Jahre zu sein, bei dem ph- anstelle von f- verwendet wurde (wie in phat).

Verknüpfte Einträge

In der Hip-Hop-Szene wird dieser Slangbegriff seit 1992 verwendet und bedeutet so viel wie „großartig“ oder „ausgezeichnet“. Ursprünglich könnte er jedoch bereits in den späten 1980er Jahren entstanden sein und anfänglich „Sexiness bei Frauen“ bedeutet haben. Vermutlich handelt es sich um eine Variante von fat (siehe dort) in einem seiner Slang-Sinnvarianten, wobei die etwas ausgefallene Schreibweise typisch für die Straßensprache ist (vergleiche boyz). Diese Schreibweise ist bereits seit 1678 belegt, und zwar als fehlerhafte Form von fat (eine klassische Überkorrektur; siehe ph).

In der heutigen Verwendung wird von einigen behauptet, das Wort sei ein Akronym, und es wurden verschiedene Erklärungen dafür vorgeschlagen, wie „pretty hot and tasty“ oder „pretty hips and thighs“, die jedoch alle wenig überzeugend sind. Möglicherweise entstanden diese Erklärungen als improvisierte Versuche, Frauen zu beruhigen, die sich durch das Wort beleidigt fühlten.

Der konsonantische Digraph, der im Englischen heute meist den Laut -f- darstellt, war ursprünglich die Kombination, die die Römer verwendeten, um den griechischen Buchstaben phi (verwandt mit Sanskrit -bh-, Germanisch -b-) darzustellen. Zunächst klang er wie ein aspiriertes „p“, später wahrscheinlich ähnlich dem deutschen -pf-. Doch um das 2. Jahrhundert v. Chr. hatte er sich zu einem einfachen Laut entwickelt, der durch das Blasen der Lippen erzeugt wurde (bilabialer Spirant).

Das römische „f“, ähnlich dem modernen englischen „f“, war dentilabial. Um 400 n. Chr. waren die Laute jedoch identisch geworden, und in einigen romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch) wurde -ph- regelmäßig durch -f- ersetzt. Diese Tendenz setzte sich im Altfranzösischen und Mittelenglischen durch, doch mit der Wiederbelebung des klassischen Wissens wurden die älteren Wörter später wieder zu -ph- geändert (außer fancy und fantastic). Aufgrund einer Überkorrektur tauchten in diesem Zusammenhang einige nicht-griechischen Wörter mit -f- verwirrenderweise in -ph- auf, obwohl diese Formen im Allgemeinen nicht überlebt haben (nephew ist eine Ausnahme). Der moderne Slang-Trend, das f- durch ph- zu ersetzen (wie in phat), scheint aus den 1960er Jahren zu stammen und wurde durch phone phreak (siehe phreak) populär, wo es möglicherweise durch die Schreibweise von (tele)phone angeregt wurde.

"Betrügerischer Versuch, sensible Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkartendaten zu erhalten, indem man sich in einer elektronischen Kommunikation als vertrauenswürdige Einheit ausgibt" [Wikipedia]. Der Begriff tauchte um das Jahr 2000 auf (viele Quellen berichten von einer Nutzung bereits ab 1995 unter Hackern, und die Praxis selbst war zu diesem Zeitpunkt bereits aktiv). Er ist eine Abwandlung von fishing (Substantiv) und könnte durch den Einfluss von phreak und der US-Rockband Phish, die seit 1983 auftritt, geprägt worden sein.

    Werbung

    Trends von " phreak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phreak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phreak

    Werbung
    Trends
    Werbung