Werbung

Bedeutung von parodist

Parodist; Verfasser von Parodien; Nachahmer

Herkunft und Geschichte von parodist

parodist(n.)

"ein Verfasser von Parodien," 1742, aus dem Französischen parodiste (18. Jahrhundert), abgeleitet von parodie (siehe parody (n.)).

Verknüpfte Einträge

1590er Jahre (die erste aufgezeichnete Verwendung im Englischen stammt von Ben Jonson), bezeichnet ein literarisches Werk, in dem die Form und der Ausdruck würdevoller Schreibweise eng nachgeahmt werden, aber durch das lächerlich unangemessene Thema oder die Methoden ins Lächerliche gezogen werden; eine Travestie, die der Form und dem Ausdruck des Originals eng folgt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen parodia „Parodie“, welches wiederum aus dem Griechischen parōidia „burleske Lied oder Gedicht“ abgeleitet ist. Dies setzt sich zusammen aus para- „neben, parallel zu“ (siehe para- (1), in diesem Fall „verspotten“) und ōidē „Lied, Ode“ (siehe ode). Die Bedeutung „eine schwache oder armselige Nachahmung“ entwickelte sich erst im Jahr 1830. Verwandte Begriffe: Parodic; parodical.

    Werbung

    Trends von " parodist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "parodist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parodist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "parodist"
    Werbung