Werbung

Bedeutung von parody

Parodie; Nachahmung in lächerlicher Weise; burleske Darstellung

Herkunft und Geschichte von parody

parody(n.)

1590er Jahre (die erste aufgezeichnete Verwendung im Englischen stammt von Ben Jonson), bezeichnet ein literarisches Werk, in dem die Form und der Ausdruck würdevoller Schreibweise eng nachgeahmt werden, aber durch das lächerlich unangemessene Thema oder die Methoden ins Lächerliche gezogen werden; eine Travestie, die der Form und dem Ausdruck des Originals eng folgt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen parodia „Parodie“, welches wiederum aus dem Griechischen parōidia „burleske Lied oder Gedicht“ abgeleitet ist. Dies setzt sich zusammen aus para- „neben, parallel zu“ (siehe para- (1), in diesem Fall „verspotten“) und ōidē „Lied, Ode“ (siehe ode). Die Bedeutung „eine schwache oder armselige Nachahmung“ entwickelte sich erst im Jahr 1830. Verwandte Begriffe: Parodic; parodical.

parody

parody(v.)

Im Jahr 1745 entstand das Verb „parodieren“, was so viel bedeutet wie „in eine Parodie verwandeln“ oder „eine Parodie darüber schreiben“. Es leitet sich von parody (Substantiv) ab. Der allgemeinere Sinn, „als Parodie nachzuahmen“, wurde bereits 1801 verwendet. Verwandte Formen sind Parodied und parodying.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1580, entlehnt aus dem Französischen ode (um 1500), das seinerseits aus dem Spätlateinischen ode „lyrisches Lied“ stammt. Dieses geht zurück auf das Griechische ōidē, eine attische Verkürzung von aoidē, was „Lied, Ode“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit aeidein (attisch aidein) „singen“ und aoidos (attisch oidos) „ein Sänger, der singt“. Auch aude „Stimme, Ton, Klang“ könnte hierher gehören, wahrscheinlich abgeleitet von einem protoindoeuropäischen *e-weid-, möglicherweise aus der Wurzel *wed- „sprechen“. In der klassischen Verwendung bezeichnete es „ein Gedicht, das gesungen werden soll“. Heutzutage versteht man darunter meist einen gereimten Liedtext, oft eine Ansprache, die in der Regel würdevoll ist und selten mehr als 150 Zeilen umfasst. Verwandt: Odic.

"ein Verfasser von Parodien," 1742, aus dem Französischen parodiste (18. Jahrhundert), abgeleitet von parodie (siehe parody (n.)).

Werbung

Trends von " parody "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"parody" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parody

Werbung
Trends
Werbung