Werbung

Bedeutung von peeve

ärgern; beschweren; Nörgelei

Herkunft und Geschichte von peeve

peeve(v.)

"ärgern, verärgern," 1907 (impliziert in peeved), eine Rückbildung von peevish. Auch "murren, sich beschweren" (1912). Als Substantiv belegt ab 1910. Verwandt: Peeved; peeving; peeves.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort peyvesshe auf, das so viel wie „pervers, launisch, albern“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar, aber es könnte sich an das lateinische perversus angelehnt haben, was „umgekehrt, pervers“ bedeutet. Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von pervertere, was „umdrehen“ heißt (siehe auch pervert (v.)). Die ursprüngliche Bedeutung ist seit dem 17. Jahrhundert nicht mehr gebräuchlich. Ab den 1520er Jahren wird es dann verwendet, um „griesgrämig, reizbar, schlecht gelaunt“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Peevishly und peevishness.

„Das, was einen am meisten ärgert“, ab 1917, von pet (Substantiv 1) im adjectivalen Sinne „besonders geschätztes Ding“ (1826), hier in spielerischer oder ironischer Verwendung mit peeve (Substantiv) und vielleicht mit einer Anspielung auf pet (Substantiv 2).

    Werbung

    Trends von " peeve "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "peeve" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of peeve

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "peeve"
    Werbung