Werbung

Bedeutung von pet

Haustier; verwöhntes Kind; Liebling

Herkunft und Geschichte von pet

pet(n.1)

„Ein gezähmtes oder domestiziertes Tier, das als Liebling gehalten wird“, 1530er Jahre, ursprünglich in schottischen und nordenglischen Dialekten (und bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ausschließlich so). Die Herkunft des Wortes ist unbekannt. Die Bedeutung „verwöhntes oder bevorzugtes Kind“ (um 1500) wird etwas früher belegt als die von „Tier, das als Liebling gehalten wird“ (1530er Jahre), könnte aber die primäre Bedeutung sein. Wahrscheinlich mit petty assoziiert oder davon beeinflusst.

Know nature's children all divide her care;
The fur that warms a monarch warm'd a bear.
While man exclaims, 'See all things for my use!'
'See man for mine!' replies a pamper'd goose:
[Alexander Pope, "Essay on Man"]
Wisse, dass alle Kinder der Natur ihre Fürsorge teilen;
Das Fell, das einen Monarchen wärmt, wärmte einst einen Bären.
Während der Mensch ausruft: ‚Seht, alles ist zu meinem Nutzen!‘
‚Sieh, der Mensch ist mein Nutzen!‘, antwortet eine verwöhnte Gans:
[Alexander Pope, „Essay on Man“]
It is an amiable part of human nature, that we should love our animals; it is even better to love them to the point of folly, than not to love them at all. [Stevie Smith, "Cats in Colour," 1959]
Es ist ein liebenswerter Teil der menschlichen Natur, dass wir unsere Tiere lieben; es ist sogar besser, sie bis zur Torheit zu lieben, als sie gar nicht zu lieben. [Stevie Smith, „Cats in Colour“, 1959]

In frühen Verwendungen typischerweise ein von Hand aufgezogenes Lamm (vergleiche cade); aber die früheste erhaltene Erwähnung listet „Papageien, Affen, Pfauen, Schwäne usw.“ auf. Als Kosewort belegt ab 1849. Teacher's pet als abwertender Begriff für einen Lieblingsschüler ist ab 1854 belegt, amerikanisches Englisch. Pet-shop „Laden, der Tiere verkauft, die als Haustiere gehalten werden“ stammt aus dem Jahr 1928. 

pet(n.2)

„Anfall von Gereiztheit, Ärger oder schlechter Laune, weil man sich gekränkt fühlt“, 1580er Jahre, in der Redewendung take the pet „sich beleidigt fühlen“. Möglicherweise stammt es von pet (Substantiv 1) in ähnlicher Weise wie im amerikanischen Englisch that gets my goat (siehe goat), aber die genaue Bedeutung ist unklar, und die Form des ursprünglichen Ausdrucks lässt daran zweifeln. Vielleicht kommt es von der Vorstellung, „charakteristisch für ein verwöhntes oder verzogenes Kind“ zu sein, aber das Oxford English Dictionary weist darauf hin, dass dieses Wort anscheinend ursprünglich ein Begriff aus dem südlichen England war, während pet (Substantiv 1) aus dem nördlichen und schottischen Raum stammt. Möglicherweise wurde es auch von dem nicht verwandten petulant beeinflusst.

pet(v.)

Ab den 1620er Jahren im Sinne von „wie ein Haustier behandeln“, abgeleitet von pet (Substantiv 1). Die Bedeutung „streicheln“ taucht erstmals 1818 auf. Der umgangssprachliche Ausdruck für „küssen und streicheln“ stammt aus dem Jahr 1920 (angedeutet in petting). Verwandt: Petted.

pet(adj.)

1580er Jahre, von einem Tier, "gestreichelt und verwöhnt," von pet (n.1). Von einer Sache, materiell oder immateriell, "bevorzugt, Lieblings," bis 1826.

Verknüpfte Einträge

„ein Haustier oder gezähmtes Tier“, insbesondere ein Lamm, aus dem späten 15. Jahrhundert, oft verwendet für junge Tiere, die von ihren Müttern verlassen wurden und von Hand aufgezogen werden; die Herkunft ist unbekannt. Die Bedeutung „verwöhntes oder überbehütetes Kind“ stammt aus dem Jahr 1877. Auch als Verb „von Hand oder zärtlich aufziehen“ und als Adjektiv (spätes 15. Jahrhundert) verwendet.

Im Altenglischen hieß gat „Ziege“ (speziell „Geiß“), abgeleitet vom Urgermanischen *gaito. Dieses Wort hat auch in anderen alten Sprachen seine Spuren hinterlassen, wie im Alt-Sächsischen get, Altnordischen geit, Dänischen gjed, Mittelniederländischen gheet, Niederländischen geit, Althochdeutschen geiz, im Deutschen Geiß und im Gotischen gaits. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ghaid-o-, was so viel wie „junge Ziege“ bedeutet. Interessanterweise entwickelte sich daraus auch ein Wort für „spielen“, und im Lateinischen finden wir hædus, was „Zicklein“ bedeutet.

They are sprightly, capricious, and wanton, and their strong odor (technically called hircine) is proverbial. [Century Dictionary]
Sie sind lebhaft, launisch und ungestüm, und ihr starker Geruch (technisch als hircine bezeichnet) ist sprichwörtlich. [Century Dictionary]

Im Altenglischen wurde das Wort für „Bock“ entweder als bucca oder gatbucca verwendet (siehe buck (n.)). Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich die Bezeichnung he-goat für „Bock“ und she-goat für „Geiß“ durch. Die Begriffe Nanny goat (18. Jahrhundert) und billy goat (19. Jahrhundert) entstanden später. Die Bedeutung „liederlicher Mann“ taucht in den 1670er Jahren auf. Daraus entwickelte sich auch der Ausdruck goat-milker, der ursprünglich den Namen eines Vogels bezeichnete, von dem man glaubte, er würde nachts Ziegen melken. Später wurde er jedoch auch als Slangwort für „Prostituierte“ verwendet und bezeichnete zudem das weibliche Geschlechtsorgan. Die Redewendung get (someone's) goat fand sich erstmals 1908 im amerikanischen Englisch und inspirierte viele fantasievolle Erklärungsversuche. Möglicherweise stammt sie aus dem Französischen prendre sa chèvre („seine Milchquelle nehmen“), oder wahrscheinlicher ist, dass sie bedeutet, „das Maskottchen einer Ziege“ von einem Rennpferd, Kriegsschiff, einer Feuerwehr oder einer Militäreinheit zu stehlen.

... to become separated from your goat is a thing no soldierman is willing to contemplate. ["Letitia, Nursery Corps, U.S.A.," in American Magazine, vol. lxiv, June 1907]
... sich von seiner Ziege zu trennen, ist etwas, das sich kein Soldat vorstellen möchte. [„Letitia, Nursery Corps, U.S.A.“, in American Magazine, Band 64, Juni 1907]
Werbung

Trends von " pet "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pet" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pet

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pet"
Werbung