Werbung

Bedeutung von peer

Gleichgestellter; Adliger; Gleichaltriger

Herkunft und Geschichte von peer

peer(n.)

Um 1300 entstand die Bedeutung „ein Gleichgestellter in Rang, Charakter oder Status“ (frühes 13. Jahrhundert im Anglo-Lateinischen). Sie stammt aus dem Anglo-Französischen peir und dem Altfranzösischen per (10. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen par, was „gleich“ bedeutet (siehe par (n.)). Die Bedeutung „ein Edelmann von besonderer Würde“ (spätes 14. Jahrhundert) geht auf Karl den Großen und seine Twelve Peers in den alten Romanzen zurück. Diese wurden, ähnlich wie die Artus-Ritter der Tafelrunde, ursprünglich so genannt, weil sie alle gleich waren. Der soziologische Begriff „einer aus derselben Altersgruppe oder sozialen Schicht“ entwickelte sich ab 1944. Der Ausdruck Peer review, der „Bewertung eines wissenschaftlichen Projekts durch Experten auf dem jeweiligen Gebiet“ bezeichnet, ist seit 1970 belegt. Peer pressure wurde erstmals 1971 dokumentiert.

peer(v.)

„genau hinsehen“, 1590er Jahre, Variante von piren (Ende des 14. Jahrhunderts), mit langem -i-, wahrscheinlich verwandt mit oder aus dem Ostfriesischen piren „sehen“, Herkunft unklar. Form und Bedeutung wurden durch das Mittelenglische peren (Ende des 14. Jahrhunderts) beeinflusst, eine verkürzte Form von aperen (siehe appear). Verwandt: Peered; peering.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „in Erscheinung treten“ und stammt vom Stamm des altfranzösischen aparoir, aperer, was so viel wie „erscheinen, ans Licht kommen, sich zeigen“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch apparoir) bedeutet. Dieses wiederum kommt vom lateinischen apparere, was „erscheinen, sichtbar werden, einen Auftritt haben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad (was „zu“ bedeutet, siehe ad-) und parere, was „sich zeigen, sichtbar sein; sich unterwerfen, gehorchen“ heißt. Letzteres hat einen unsicheren Ursprung; de Vaan vermutet, dass es vom proto-indoeuropäischen *prh-o- stammt, was „bereitstellen“ bedeutet.

Bei Personen entwickelte sich die Bedeutung „sich präsentieren“ im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „scheinen, ein gewisses Aussehen haben“ kam ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Verwandte Formen sind: Appeared und appearing.

In den 1620er Jahren bedeutete es „Gleichheit in Wert oder Umständen“ und auch „Wert einer Währung im Verhältnis zu einer anderen“. Es stammt vom lateinischen par ab, was „gleich, gleichgroß, gut abgestimmt“ bedeutet. Als Substantiv bezeichnet es „das, was gleich ist, Gleichheit“. Die Herkunft des Wortes ist unklar und umstritten. De Vaan bleibt vage. Watkins schlägt vor, dass es vielleicht von der PIE-Wurzel *pere- (2) „gewähren, zuteilen“ stammt, was eine Idee der Gegenseitigkeit impliziert. Eine andere Vermutung verbindet es mit der PIE-Wurzel *per- (5) „handeln, verkaufen“ (im Sinne von „gleichen Wert geben für“). Die Bedeutung „ein Standard, der durch Zustimmung oder natürliche Bedingungen festgelegt ist, durchschnittlicher oder üblicher Betrag“ wurde erstmals 1767 belegt. Im Golfsport wurde der Begriff 1898 belegt, was zur bildlichen Verwendung von par for the course führte, das „ziemlich normal, das Erwartbare“ bedeutet (ab 1928).

Werbung

Trends von " peer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"peer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of peer

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "peer"
Werbung