Werbung

Bedeutung von perhaps

vielleicht; möglicherweise; eventuell

Herkunft und Geschichte von perhaps

perhaps(adv.)

„möglicherweise“, Ende des 15. Jahrhunderts, perhappes, mit adverbialem Genitiv, abgeleitet von früherem perhap (Mitte des 14. Jahrhunderts), aus per, par „durch, bei“ (siehe per) + Plural von hap „Zufall“ (siehe happen), angelehnt an peradventure, perchance usw., die mittlerweile durch dieses Wort ersetzt wurden. Perhappons „möglicherweise, zufällig“ ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort happenen, was so viel wie „geschehen, eintreten, sich ereignen, der Fall sein“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „durch Zufall geschehen, das (gute oder schlechte) Glück haben, etwas zu tun oder zu sein“. Diese Form mit der Verbendung -n entwickelte sich aus dem gebräuchlicheren hap (Verb). Im Altenglischen wurden Begriffe wie gelimpan und gesceon verwendet, während im Mittelenglischen auch befall bekannt war. Im Mittelenglischen drückte der Satz fel it hap aus, dass etwas passiert ist. Verwandte Begriffe sind Happened und happening. Die Redewendung happens to be, die betont „ist“ bedeutet, entstand im Jahr 1707.

"durch, mittels," 1580er Jahre (zuvor in verschiedenen lateinischen und französischen Ausdrücken, letzteren oft par), stammt aus dem Lateinischen per "durch, während, mittels, wegen, als in," abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) "vorwärts," was sich zu "durch, vor, zuerst, führend, in Richtung, nahe, um, gegen" entwickelte.

Werbung

Trends von " perhaps "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"perhaps" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perhaps

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "perhaps"
Werbung