Werbung

Bedeutung von pettish

reizbar; launisch; mürrisch

Herkunft und Geschichte von pettish

pettish(adj.)

In den 1550er Jahren wurde das Wort „pettish“ verwendet, um „impulsiv“ oder „impetuos“ zu beschreiben. Es stammt offensichtlich von pet (n.2), das in der Bedeutung „aus schlechter Laune hervorgehend oder damit verbunden“ verwendet wird, und kombiniert mit -ish. Die Bedeutung „reizbar, leicht verärgert“ entwickelte sich in den 1590er Jahren.

It has naturally been assoc. with PET sb.1, as being a characteristic habit of a "pet" or indulged and spoiled child; but the connexion of sense is not very clear or simple .... [OED]
Es wurde natürlich mit PET sb.1 in Verbindung gebracht, da es als typisches Verhalten eines „Haustiers“ oder eines verwöhnten und verzogenen Kindes angesehen wurde. Allerdings ist die Verbindung in ihrer Bedeutung nicht sehr klar oder einfach .... [OED]

Verwandte Begriffe: Pettishly; pettishness.

Verknüpfte Einträge

„Anfall von Gereiztheit, Ärger oder schlechter Laune, weil man sich gekränkt fühlt“, 1580er Jahre, in der Redewendung take the pet „sich beleidigt fühlen“. Möglicherweise stammt es von pet (Substantiv 1) in ähnlicher Weise wie im amerikanischen Englisch that gets my goat (siehe goat), aber die genaue Bedeutung ist unklar, und die Form des ursprünglichen Ausdrucks lässt daran zweifeln. Vielleicht kommt es von der Vorstellung, „charakteristisch für ein verwöhntes oder verzogenes Kind“ zu sein, aber das Oxford English Dictionary weist darauf hin, dass dieses Wort anscheinend ursprünglich ein Begriff aus dem südlichen England war, während pet (Substantiv 1) aus dem nördlichen und schottischen Raum stammt. Möglicherweise wurde es auch von dem nicht verwandten petulant beeinflusst.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " pettish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pettish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pettish

    Werbung
    Trends
    Werbung