Werbung

Bedeutung von pith

Mark; Substanz; Essenz

Herkunft und Geschichte von pith

pith(n.)

Im Altenglischen bezeichnete piþa den „zentralen Zylinder der Stängel von Pflanzen“. Übertragen wurde es auch für „wesentlicher Teil, Quintessenz, konzentrierte Substanz“. Der Begriff stammt aus dem Westgermanischen *pithan- und findet sich auch im Mittelniederländischen pitte, im Niederländischen pit sowie im Ostfriesischen pit. Die Wurzeln im Niederdeutschen sind unklar. Die bildliche Bedeutung von „Energie, konzentrierte Kraft, Nähe und Lebendigkeit von Gedanken und Stil“ entwickelte sich bereits in den 1520er Jahren. Der pith helmet (1889, zuvor pith hat, 1884) erhielt seinen Namen, weil er aus dem getrockneten Mark des Bengalischen Schwammholzes gefertigt ist.

pith(v.)

Im Jahr 1805 entstand das Verb „pith“, das ursprünglich „durchtrennen des Rückenmarks“ bedeutete. Es leitet sich von pith (Substantiv) ab. Ab 1852 wurde es dann auch im Sinne von „das Mark entfernen oder extrahieren“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Pithed und pithing.

Verknüpfte Einträge

„Hartkern“, 1841, aus dem Niederländischen pit „Kern, Samen, Mark“, aus dem Mittelniederländischen pitte, letztlich aus dem Urgermanischen *pithan-, die Quelle von pith (siehe dort).

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „stark, kräftig“ und setzte sich aus pith (Substantiv) und -y (2) zusammen. Die Bedeutung „voller Substanz oder Bedeutung“ entwickelte sich in den 1520er Jahren, während die wörtliche Übersetzung „voller Pith“ erst in den 1560er Jahren belegt ist. Verwandte Begriffe sind Pithily und pithiness. Das Wort Pithless, was so viel wie „schwach, kraftlos“ bedeutet, taucht in den 1550er Jahren auf, ist jedoch eher selten.

    Werbung

    Trends von " pith "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pith" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pith

    Werbung
    Trends
    Werbung