Werbung

Bedeutung von pitiless

gnadenlos; mitleidlos; herzlos

Herkunft und Geschichte von pitiless

pitiless(adj.)

"gnadenlos, ohne Mitleid, herzlos," Anfang des 15. Jahrhunderts, piteles, abgeleitet von pity (Substantiv) + -less. Verwandt: Pitilessly; pitilessness.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort pite auf, das so viel wie „Mitgefühl, Freundlichkeit, Großzügigkeit des Geistes“ bedeutete. Um 1300 wurde es auch verwendet, um die „Neigung zur Barmherzigkeit“ oder die „Eigenschaft, barmherzig zu sein“, zu beschreiben. Zudem konnte es ein „Gefühl der Sympathie und des Mitgefühls“ ausdrücken, das durch das Leid oder die Trauer eines anderen Menschen geweckt wurde. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen pite oder pitet, was „Mitleid, Barmherzigkeit, Mitgefühl, Fürsorge, Zärtlichkeit“ bedeutete und im 11. Jahrhundert gebräuchlich war. Im modernen Französisch sagt man heute pitié. Ursprünglich geht es auf das Lateinische pietatem zurück (im Nominativ pietas), was „Frömmigkeit, Loyalität, Pflichtbewusstsein“ bedeutete (siehe auch piety). Im Altenglischen wurde es durch mildheortness ersetzt, was so viel wie „Sanftherzigkeit“ bedeutete. Dieses Wort war eine Lehnübersetzung des lateinischen misericordia.

It is some comfort to receive commiseration or condolence ; it gives one strength to receive sympathy from a loving heart ; it is irksome to need compassion ; it galls us to be pitied. [Century Dictionary, 1895]
Es ist ein gewisser Trost, commiseration oder condolence zu empfangen; es gibt einem Kraft, sympathy von einem liebenden Herzen zu erhalten; es ist unangenehm, compassion zu benötigen; es ärgert uns, pitied zu werden. [Century Dictionary, 1895]

Im Mittelenglischen konnte pity auch „frommsame Gehorsam gegenüber Gott“ bedeuten (Mitte des 14. Jahrhunderts). Die Begriffe pity und piety wurden erst im 17. Jahrhundert klar voneinander unterschieden. Der übertragene Sinn von „Gründen oder Ursachen für Mitleid, Angelegenheiten oder Quellen von Trauer oder Bedauern“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " pitiless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pitiless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pitiless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pitiless"
    Werbung