Werbung

Bedeutung von plagiarism

Plagiat; Diebstahl geistigen Eigentums; unrechtmäßige Aneignung von Ideen

Herkunft und Geschichte von plagiarism

plagiarism(n.)

"Das Entwenden oder die unrechtmäßige Aneignung der Ideen, Texte, künstlerischen Entwürfe usw. eines anderen und deren Veröffentlichung als eigene" [Century Dictionary], 1620er Jahre, gebildet aus -ism + plagiary (Substantiv) „Plagiator, literarischer Dieb“ (um 1600), abgeleitet vom lateinischen plagiarius „Entführer, Verführer, Plünderer, jemand, der das Kind oder den Sklaven eines anderen entführt“, verwendet von Martial im Sinne von „literarischer Dieb“.

Dies stammt von plagiare „entführen“, plagium „Entführung“, die wiederum von plaga „Schlinge, Jagdnetz“ (auch „offene Fläche, Gebiet“) abgeleitet sind. Möglicherweise stammt dies [Watkins] aus dem urindoeuropäischen Wortstamm *plag- (im Sinne von „etwas Ausgedehntes“), einer Variante des Wurzelbegriffs *plak- (1) „flach sein“. De Vaan vergleicht vorsichtig das griechische plagia „Seiten, Flanken“, das Althochdeutsche flah „flach“ und das Altsächsische flaka „Sohle des Fußes“.

Verknüpfte Einträge

„jemand, der plagiiert“, 1670er Jahre; siehe plagiarism + -ist. Das frühere Substantiv in diesem Sinne war plagiary (ca. 1600). Verwandt: Plagiaristic.

„Von den Schriften oder Ideen eines anderen stehlen oder sie entwenden“, 1716, abgeleitet von plagiary „Plagiator“ (siehe plagiarism) + -ize. Verwandt: Plagiarized; plagiarizing.

Werbung

Trends von " plagiarism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plagiarism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plagiarism

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "plagiarism"
Werbung