Werbung

Bedeutung von plagiarist

Plagiator; jemand, der geistiges Eigentum anderer ohne Genehmigung verwendet; Nachahmer

Herkunft und Geschichte von plagiarist

plagiarist(n.)

„jemand, der plagiiert“, 1670er Jahre; siehe plagiarism + -ist. Das frühere Substantiv in diesem Sinne war plagiary (ca. 1600). Verwandt: Plagiaristic.

Verknüpfte Einträge

"Das Entwenden oder die unrechtmäßige Aneignung der Ideen, Texte, künstlerischen Entwürfe usw. eines anderen und deren Veröffentlichung als eigene" [Century Dictionary], 1620er Jahre, gebildet aus -ism + plagiary (Substantiv) „Plagiator, literarischer Dieb“ (um 1600), abgeleitet vom lateinischen plagiarius „Entführer, Verführer, Plünderer, jemand, der das Kind oder den Sklaven eines anderen entführt“, verwendet von Martial im Sinne von „literarischer Dieb“.

Dies stammt von plagiare „entführen“, plagium „Entführung“, die wiederum von plaga „Schlinge, Jagdnetz“ (auch „offene Fläche, Gebiet“) abgeleitet sind. Möglicherweise stammt dies [Watkins] aus dem urindoeuropäischen Wortstamm *plag- (im Sinne von „etwas Ausgedehntes“), einer Variante des Wurzelbegriffs *plak- (1) „flach sein“. De Vaan vergleicht vorsichtig das griechische plagia „Seiten, Flanken“, das Althochdeutsche flah „flach“ und das Altsächsische flaka „Sohle des Fußes“.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " plagiarist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plagiarist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plagiarist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plagiarist"
    Werbung