Werbung

Bedeutung von pleio-

mehr; größer; zahlreicher

Herkunft und Geschichte von pleio-

pleio-

Das Element pleo- wird verwendet, um Wörter zu bilden, die "mehr" bedeuten. Es stammt aus dem Griechischen, wo pleiōn so viel wie "größer, zahlreicher, der größere Teil, sehr viele" bedeutet. Es ist der Komparativ von polys, was "viel" heißt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen, wo *ple- zu finden ist. Diese Wurzel hat auch im Lateinischen ihren Platz, etwa in plere ("füllen"), plebes ("das Volk, die einfachen Leute") und im Griechischen mit plēthein ("voll sein"), plērēs ("voll"). Möglicherweise handelt es sich um eine Variante der Wurzel *pele- (1), die "füllen" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"Die Produktion von zwei oder mehr scheinbar unrelated Effekten durch ein einzelnes Gen," 1921, aus dem Deutschen pleiotrop (1910), abgeleitet vom Griechischen pleiōn "größer in der Menge, der größere Teil, sehr viele" (siehe pleio-) + tropē "eine Wendung, Drehung" (aus der PIE-Wurzel *trep- "drehen"). Verwandt: Pleiotropic; pleiotropism.

Ein Name, den Geologen der unteren Division des Quartärs gegeben haben, der jetzt etwa vor 2,6 Millionen Jahren beginnt und im Wesentlichen „zum Gletscherzeitalter gehörend“ ist. Dieser Begriff wurde 1839 von Lyell geprägt, abgeleitet aus dem Griechischen pleistos „am meisten“ (Superlativ von polys „viel;“ siehe pleio-) + -cene „neuzeitlich.“

Werbung

"pleio-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pleio-

Werbung
Trends
Werbung