Werbung

Bedeutung von pleistodox

Mehrheitsmeinung haltend; die Meinung der Mehrheit vertretend

Herkunft und Geschichte von pleistodox

pleistodox(adj.)

„Die Meinung der Mehrheit vertretend“, 1814 (Coleridge), aus dem Griechischen pleistos „am meisten“, von pleiōn „der größere Teil, sehr viele“ (siehe pleio-) + doxa „Meinung, Lob“ (von dokein „scheinen“, aus der PIE-Wurzel *dek- „nehmen, akzeptieren“).

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nehmen, annehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: condign; dainty; decent; decor; decorate; decorous; deign; dignify; dignity; diplodocus; disciple; discipline; disdain; docent; Docetism; docile; docimacy; doctor; doctrine; document; dogma; dogmatic; doxology; heterodox; indignance; indignant; indignation; indignity; orthodox; paradox; synecdoche.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit daśasyati „zeigt Ehre, ist gnädig“, dacati „macht Opfer, schenkt“; Griechisch dokein „erscheinen, scheinen, denken“, dekhesthai „annehmen“; Latein decere „angemessen oder passend sein“, docere „lehren“, decus „Anmut, Schmuck“.

Das Element pleo- wird verwendet, um Wörter zu bilden, die "mehr" bedeuten. Es stammt aus dem Griechischen, wo pleiōn so viel wie "größer, zahlreicher, der größere Teil, sehr viele" bedeutet. Es ist der Komparativ von polys, was "viel" heißt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen, wo *ple- zu finden ist. Diese Wurzel hat auch im Lateinischen ihren Platz, etwa in plere ("füllen"), plebes ("das Volk, die einfachen Leute") und im Griechischen mit plēthein ("voll sein"), plērēs ("voll"). Möglicherweise handelt es sich um eine Variante der Wurzel *pele- (1), die "füllen" bedeutet.

    Werbung

    "pleistodox" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pleistodox

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pleistodox"
    Werbung