Werbung

Bedeutung von *trep-

drehen; wenden; umschlagen

Herkunft und Geschichte von *trep-

*trep-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „drehen“ oder „wenden“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apotropaic; atropine; Atropos; contrive; entropy; heliotrope; isotropic; psychotropic; retrieve; trope; -trope; trophy; tropic; tropical; tropism; troposphere; troubadour; zoetrope.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit trapate „ist beschämt, verwirrt“, wörtlich „wendet sich in Scham ab“; im Griechischen trepein „drehen“, tropos „eine Wendung, Richtung, Kurs“, tropē „eine Drehung“; im Lateinischen trepit „er dreht sich“.

Verknüpfte Einträge

„Die Macht, böse Einflüsse abzuwenden“, 1883, mit -ic + dem griechischen apotropaios „böse Einflüsse abwendend“, abgeleitet von apotrepein „abwenden, abwenden“, welches sich aus apo „weg, fort“ (siehe apo-) + trepein „wenden“ zusammensetzt (aus der PIE-Wurzel *trep- „wenden“). Verwandt: Apotropaion „Amulett usw., das angeblich böse Einflüsse abwendet“; apotropaism.

Also atropin, „giftiger kristalliner Alkaloid, der aus Tollkirsche gewonnen wird“, 1831, aus dem Lateinischen atropa „Tollkirsche“ (aus der der Alkaloidgift extrahiert wird), aus dem Griechischen atropos „unbarmherzig, unveränderlich“, auch der Name einer der Moiren (siehe Atropos) + chemisches Suffix -ine (2). Es ist seit 1821 in Französisch und Deutsch belegt.

Werbung

"*trep-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *trep-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*trep-"
Werbung