Werbung

Bedeutung von plum

Pflaume; Pflaumenbaum; etwas Wünschenswertes

Herkunft und Geschichte von plum

plum(n.)

"Frucht der Gattung Prunus," im Mittelenglischen ploume, aus dem Altenglischen plume "Pflaume, Pflaumenbaum," stammt aus einer frühen germanischen Entlehnung (Mittelniederländisch prume, Niederländisch pruim, Althochdeutsch pfluma, pfruma, Deutsch Pflaume) aus dem Vulgärlateinischen *pruna, vom Lateinischen prunum "Pflaume," aus dem Griechischen prounon, einer späteren Form von proumnon, einem Wort unbekannter Herkunft, das wahrscheinlich, wie der Baum selbst, anatolischen Ursprungs ist. Siehe auch prune (n.). Die Veränderung von pr- zu pl- ist typisch für einige germanische Sprachen. Der Vokal wurde im frühen Neuenglisch verkürzt. Die Bedeutung "etwas Wünschenswertes, den besten oder auserlesensten Teil" wird erstmals 1780 belegt, wahrscheinlich in Bezug auf die zuckerreichen Stücke eines Pflaumenpuddings usw.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort „Prune“ verwendet, um sowohl „eine Pflaume“ als auch „eine getrocknete Pflaume“ zu beschreiben. Ein früher Beleg dafür findet sich um 1200 im Ortsnamen Prunhill. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen pronne, was „Pflaume“ bedeutet, und geht zurück auf das Vulgärlatein *pruna. Diese Form ist das Femininum von pruna, dem Neutrum Plural von prunum, was ebenfalls „eine Pflaume“ bedeutet. Interessanterweise handelt es sich hierbei um eine Entlehnung aus dem Griechischen proumnon, das von proumnē abgeleitet ist und „Pflaumenbaum“ bedeutet. Es wird vermutet, dass dieses Wort, ähnlich wie der Baum selbst, anatolischen Ursprungs ist und somit aus einer Sprache Kleinasiens stammt. Im Slang entwickelte sich ab 1895 die Bedeutung „unangenehme oder unbeliebte Person“. Der Ausdruck Prune juice für „Pflaumensaft“ tauchte erstmals 1807 auf.

um 1600, bildlich, "etwas Süßes oder Angenehmes;" siehe sugar (n.) + plum (n.). Als eine Art kleiner, runder, aromatisierter Bonbon, gekochter Zucker, der aromatisiert und zu einer Kugel oder flachen Scheibe geformt wurde, bis in die 1660er Jahre.

    Werbung

    Trends von " plum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plum"
    Werbung