Werbung

Bedeutung von politically

politisch; in politischer Weise; im Hinblick auf Politik

Herkunft und Geschichte von politically

politically(adv.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „nach festen Gesetzen“ (im Gegensatz zur uneingeschränkten Macht eines Herrschers). In den 1580er Jahren wurde es verwendet, um „in einer politischen Weise“ auszudrücken, und in den 1630er Jahren dann für „in einer politischen Art und Weise“. Es stammt von politic oder political plus -ly (2). Die erste Bedeutung ist heute veraltet, die zweite kommt nur noch selten oder in archaischer Form vor. Der Ausdruck politically correct ist in seiner heutigen Bedeutung seit 1970 belegt; die Abkürzung P.C. stammt aus dem Jahr 1986.

[T]here is no doubt that political correctness refers to the political movement and phenomenon, which began in the USA, with the aim to enforce a set of ideologies and views on gender, race and other minorities. Political correctness refers to language and ideas that may cause offence to some identity groups like women and aims at giving preferential treatment to members of those social groups in schools and universities. [Thuy Nguyen, "Political Correctness in the English Language,"2007] 
[E]s besteht kein Zweifel, dass politische Korrektheit sich auf die politische Bewegung und das Phänomen bezieht, das in den USA begann. Ziel war es, eine Reihe von Ideologien und Ansichten zu Geschlecht, Rasse und anderen Minderheiten durchzusetzen. Politische Korrektheit bezieht sich auf Sprache und Ideen, die einige Identitätsgruppen wie Frauen beleidigen könnten, und zielt darauf ab, Mitgliedern dieser sozialen Gruppen in Schulen und Universitäten bevorzugte Behandlung zu gewähren. [Thuy Nguyen, „Political Correctness in the English Language“, 2007] 

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff politike auf, der sich auf öffentliche Angelegenheiten bezog und die Regierungsführung eines Landes oder Volkes beschrieb. Er stammt aus dem Altfranzösischen politique, was „politisch“ bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische politicus zurück, was so viel wie „von Bürgern oder dem Staat, zivil, bürgerlich“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen politikos, das „von Bürgern, betreffend den Staat und dessen Verwaltung; das öffentliche Leben betreffend“ bedeutete. Der griechische Begriff polites steht für „Bürger“ und leitet sich von polis ab, was „Stadt“ bedeutet (siehe polis).

In den meisten der frühesten Bedeutungen wurde der Begriff später durch political ersetzt. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde er auch im Sinne von „umsichtig, klug“ verwendet, ursprünglich um Herrscher zu beschreiben: „gekennzeichnet durch politische Weitsicht.“ Der Ausdruck Body politic, der „ein politisches Gebilde, ein Land“ bezeichnet (mit französischer Wortstellung), entstand Ende des 15. Jahrhunderts.

In den 1550er Jahren bezog sich der Begriff auf alles, was mit einer politischen Gemeinschaft, den Zivilangelegenheiten oder der Regierung zu tun hatte. Er stammt vom lateinischen politicus, was so viel wie „von Bürgern oder dem Staat“ bedeutet (siehe auch politic (Adjektiv)). Die Bedeutung „Partei ergreifen in der Politik“ (meist abwertend) entstand im Jahr 1749. Der Ausdruck political prisoner wurde erstmals 1860 dokumentiert, während political science auf das Jahr 1779 zurückgeht (zuerst belegt bei Hume). Der Begriff political animal übersetzt das griechische politikon zōon aus Aristoteles’ „Politik“ (I.ii.9) und beschreibt ein Wesen, das dazu bestimmt ist, in einer Stadt zu leben – also ein soziales Tier:

Daraus wird deutlich, dass der Stadtstaat ein natürliches Wachstum darstellt und dass der Mensch von Natur aus ein politisches Tier ist. Ein Mensch, der aus eigenem Wesen und nicht nur durch Zufall ohne Stadt ist, steht entweder niedrig in der menschlichen Skala oder darüber ... insofern er einsam ist, wie ein isoliertes Spielstein beim Dame-Spiel. [Übersetzung von Rackham]

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " politically "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "politically" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of politically

    Werbung
    Trends
    Werbung