Werbung

Bedeutung von tadpole

Kaulquappe; Larve eines Frosches oder Kröte; Tier mit Kopf und Schwanz

Herkunft und Geschichte von tadpole

tadpole(n.)

"Larve eines Frosches oder Kröte" bis zum Verlust der Kiemen, wenn es wie ein Kopf mit einem Schwanz aussieht, Mitte des 15. Jahrhunderts, tadde-pol, von tadde "Kröte" (siehe toad) + pol "Kopf" (siehe poll (n.)). Auch pol-head (Mitte des 13. Jahrhunderts). Die frühesten Verwendungen sind in Glossen, die lateinische Wörter für "Raupe" (brucus) und "Regenwurm" (lumbricus) wiedergeben.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (spätes 12. Jahrhundert als Nachname) bezeichnete polle „Haar des Kopfes; Fellstück vom Kopf eines Tieres“ und auch (frühes 14. Jahrhundert) „Kopf einer Person oder eines Tieres“. Es stammt oder steht im Zusammenhang mit dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen pol, was „Kopf, Spitze“ bedeutet. Diese Bedeutung erweiterte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zu „Person, Individuum“ (der Ausdruck by polls „einer nach dem anderen“, bei Schafen usw., ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt).

Die Bedeutung „Sammlung oder Zählung von Stimmen“ ist seit den 1620er Jahren belegt, abgeleitet von der Vorstellung des „Kopfzählens“. Der Sinn „Abstimmung bei einer Wahl“ entstand 1832. Der Ausdruck für „Umfrage zur öffentlichen Meinung“ wurde 1902 geprägt. Eine poll tax, wörtlich „Kopfsteuer“, stammt aus den 1690er Jahren. Im Englischen bezieht sich die wörtliche Verwendung meist auf den Teil des Kopfes, an dem das Haar wächst.

„Schwanzloser Amphibien“, in alten Texten meist, aber nicht immer, von einem Frosch unterschieden (der einen Teil seines Lebens im Wasser verbringt), um 1300, tode, abgeleitet von der späten altenglischen Form tadige, tadie, ein Wort unbekannter Herkunft und laut dem Oxford English Dictionary (1989) ohne bekannte Verwandte außerhalb des Englischen (Dänisch tudse, Schwedisch tåssa gelten als unrelated).

Der Kröte wird nachgesagt, dass sie vollkommen harmlos ist und in Gärten nützliche Insekten frisst. Dennoch wurde sie lange Zeit als abscheulich und bösartig angesehen, manchmal sogar als Symbol des Teufels selbst. In mittelhochdeutschen Texten wird sie zusammen mit Drachen und ähnlichem als eines der Schrecken erwähnt, die die Verdammten in der Hölle erwarten. Sogar Seelen im Fegefeuer soll nachgesagt worden sein, dass sie von Kröten angenagt werden. Ab den 1560er Jahren wurde das Wort auch auf abscheuliche Personen angewendet. Vergleiche auch toady, toadstone, toadstool.

Promptorium parvulorum (Mitte 15. Jahrhundert) verwendet todelinge als Übersetzung für das lateinische bufonulus. Der Ausdruck Toad-strangler für „starker Regen“ stammt aus dem Jahr 1919, aus einem südlichen Dialekt der USA. Das kulinarische toad in the hole ist seit 1787 belegt.

1877, "junger oder kleiner Junge," US-amerikanisch umgangssprachlich, wahrscheinlich eine verkürzte Form von tadpole, von dem gesagt wird, dass es die Quelle von Tad als Spitzname von U.S. Präsident Lincolns Sohn Thomas (1853–1871) ist. Die erweiterte Bedeutung "kleine Menge" ist seit 1915 belegt. Tad in anderen Slang-Bezügen zu Personen ist seit 1845 belegt.

    Werbung

    Trends von " tadpole "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tadpole" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tadpole

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tadpole"
    Werbung