Werbung

Bedeutung von pool-ball

Billardball; Kugel für das Billardspiel

Herkunft und Geschichte von pool-ball

pool-ball(n.)

"Elfenbeinball, der im Billardspiel verwendet wird," ab 1871 belegt, gebildet aus pool (n.2) + ball (n.1).

Verknüpfte Einträge

"rundes Objekt, kompakter kugelförmiger Körper," auch "ein Ball, der in einem Spiel verwendet wird," um 1200, wahrscheinlich von einem nicht aufgezeichneten Altenglischen *beal, *beall (belegt durch das Diminutiv bealluc "Hoden"), oder vom verwandten Altnordischen bollr "Ball," aus dem Urgermanischen *balluz (Quelle auch von Niederländisch bal, Flämisch bal, Althochdeutsch ballo, Deutsch Ball), aus der PIE-Wurzel *bhel- (2) "blasen, schwellen."

Die Bedeutung "Hoden" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert (vergleiche ballocks). Ball des Fußes ist aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "rundes Geschoss, das in Kriegen verwendet wird" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Bedeutung "ein Spiel, das mit einem Ball gespielt wird" stammt aus dem mittleren 14. Jahrhundert. Die Baseball-Bedeutung von "Wurf, der nicht die Platte innerhalb der Strike-Zone überquert" ist von 1889, wahrscheinlich kurz für high ball, low ball, usw.

Kugelschreiber ist von 1946. Feuerball bezog sich, als es 1821 erstmals aufgezeichnet wurde, auf "ein Glas Brandy;" als "spektakulär erfolgreicher Streber" ist es ab ca. 1900 belegt. Viele Ausdrücke stammen aus dem Sport: Den Ball haben "den Vorteil halten" ist von ca. 1400. Auf dem Ball sein ist von 1912; den Blick auf den Ball halten im übertragenen Sinne ist von 1907, wahrscheinlich letztlich im Golf, wo es oft wiederholter Rat war. Die bildliche Verwendung von Ball im (jemandes) Feld ist von 1956, aus dem Tennis.

The head must necessarily be steady, for it is most important that you should keep your eye fixedly on the ball from the moment that the club-head is lifted from the ground until the ball is actually struck. "Keep your eye on the ball," should be your companion text to "Slow back." [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Der Kopf muss unbedingt ruhig sein, denn es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Auge fest auf den Ball richten, vom Moment an, in dem der Schlägerkopf vom Boden gehoben wird, bis der Ball tatsächlich getroffen wird. "Halten Sie Ihr Auge auf den Ball gerichtet," sollte Ihr Begleittext zu "Langsam zurück" sein. [Horace G. Hutchinson, "Hints on the Game of Golf," 1886]
Once a meeting is over, someone will be expected to do something. Make sure it is someone else. This is known as keeping the ball in their court. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]
Sobald ein Meeting vorbei ist, wird erwartet, dass jemand etwas tut. Stellen Sie sicher, dass es jemand anderes ist. Dies wird als den Ball in ihrem Feld halten bezeichnet. [Shepherd Mead, "How to Get Rich in TV Without Really Trying," 1956]

Ein Spiel, das dem Billard ähnelt, entstand um 1808. Der Name stammt wahrscheinlich von dem früheren Begriff pool, der „eine Gruppe von Personen, die gemeinsam ein Spiel spielen und dabei jeweils einen Geldbetrag einsetzen“ bedeutet. Diese Bedeutung ist seit den 1690er Jahren im Kartenspiel belegt. Im Gegensatz zum Billard für zwei Personen erforderte ein Spiel von Pool mehrere Spieler. Pool konnte sich also entweder auf die Gruppe der Spieler oder auf das eingesetzte Geld beziehen. 

Der Begriff kommt aus dem Französischen poule, was „Einsätze, Beute, Plünderung“ bedeutet. Die Herkunft ist unklar. Es ist möglich, dass sich die Bedeutung aus einer umgangssprachlichen oder sprichwörtlichen Verwendung von poule „Henne“ (aus dem Altfranzösischen poille; siehe pullet) entwickelt hat. Eine frühe Schreibweise in Englisch, pooile (1610er Jahre), deutet ebenfalls auf das Französische peuille hin, was „Stück einer neu geprägten Münze, das zum Prüfen abgeschnitten wurde“ bedeutet. Man sagt, es sei nach der Hülle benannt, in der sie aufbewahrt wurden, und stammt somit aus derselben lateinischen Wurzel wie das englische pall (n.).

OF THE GAME.
It must be played with coloured balls, or with balls numbered seriatim, and with as many as there are players; or it may be played with two balls only; but the first method is most in vogue.
ROTATION. Each player is permitted to have three lives at the commencement; first of all paying his stake to the marker immediately upon his receiving his ball. The white ball, or No. 1, is to begin by placing his ball on the winning and losing spot No. 2 to play at No. 1 and all the players in regular succession as they must of necessity be marked upon the board, playing at the last player until a life be lost, and then the nearest ball is to be played at.
[Colonel B*****, "How to Play Billiards and Pool," 1842]
ÜBER DAS SPIEL.
Es muss mit farbigen Bällen gespielt werden, oder mit Bällen, die nacheinander nummeriert sind, und zwar mit so vielen Bällen, wie es Spieler gibt. Es kann auch nur mit zwei Bällen gespielt werden, aber die erste Methode ist die gängigste.
ROTATION. Jeder Spieler darf zu Beginn drei Leben haben; zunächst zahlt er seinen Einsatz sofort an den Marker, sobald er seinen Ball erhält. Der weiße Ball, oder Ball Nr. 1, wird platziert, und der Spieler setzt seinen Ball auf das Gewinn- und Verlustfeld Nr. 2, um dann auf Nr. 1 zu spielen. Alle Spieler folgen in der festgelegten Reihenfolge, die auf dem Spielbrett markiert sein muss, und spielen ab dem letzten Spieler, bis ein Leben verloren geht. Dann wird der nächstgelegene Ball angespielt.
[Oberst B*****, „Wie man Billard und Pool spielt“, 1842]
Billiards, a fascinating and destructive game, is equally universal ; I mean not the general game, but a species commonly called pool, which is played at almost every table ; our youth haunt these places with unaccountable eagerness, and stake large deposits on the uncertainty of a few minutes. ["The Eye," Philadelphia, March 24, 1808]
Billard, ein faszinierendes und zugleich zerstörerisches Spiel, ist ebenso weit verbreitet. Ich meine nicht das allgemeine Billardspiel, sondern eine spezielle Art, die gemeinhin als pool bezeichnet wird und an fast jedem Tisch gespielt wird. Unsere Jugend frequentiert diese Orte mit unverständlicher Begeisterung und setzt große Beträge auf die Ungewissheit von nur wenigen Minuten. [„The Eye“, Philadelphia, 24. März 1808]

Die Bedeutung „gemeinsamer Pool von Ressourcen“ entwickelte sich ab 1917. Der Ausdruck „Gruppe von Personen, die bestimmte Aufgaben oder Fähigkeiten teilen“ (typist pool, etc.) stammt aus dem Jahr 1920. Ab 1933 ist die Kurzform football pool für Wetten belegt.

Der Begriff Pool shark tauchte erstmals 1898 auf. Die Wendung dirty pool, die „hinterhältiges oder unsportliches Verhalten“, insbesondere in der Politik (1951), beschreibt, könnte vom Spiel inspiriert sein. Allerdings ist der Ausdruck dirty pool of politics, der das Bild von pool (n.1) evoziert, bereits seit 1871 belegt und war zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebräuchlich.

    Werbung

    Trends von " pool-ball "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pool-ball" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pool-ball

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pool-ball"
    Werbung