Werbung

Bedeutung von pre-record

vorab aufnehmen; im Voraus aufnehmen

Herkunft und Geschichte von pre-record

pre-record(v.)

Also prerecord, „Aufnahme (von Musik usw.) zur späteren Verwendung“, 1936, gebildet aus pre- „vor“ + record (Verb). Verwandt: Pre-recorded; pre-recording.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort recorden, was so viel bedeutet wie „wiederholen, rezitieren, auswendig lernen“ – diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden. Es stammt aus dem Altfranzösischen recorder, das „erzählen, wiederholen, berichten“ bedeutete und bereits im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen recordari, was „sich erinnern, ins Gedächtnis rufen, bedenken“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus re-, das hier vermutlich die Bedeutung von „zurück“ oder „wieder“ trägt (siehe auch re-), und cor (im Genitiv cordis), was „Herz“ bedeutet. Das Herz galt in vielen Kulturen als Sitz des Gedächtnisses, wie auch in der Redewendung learn by heart („auswendig lernen“). Die Wurzel dieses Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *kerd- zurück, die ebenfalls „Herz“ bedeutet.

Im Laufe des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „schriftlich festhalten, durch Schriftzeichen oder andere Zeichen bewahren, um Beweise zu sichern“. Die technische Bedeutung „Geräusche (später auch Bilder usw.) auf Platten, Zylindern, Bändern usw. speichern“ entstand erst 1892. Verwandte Begriffe sind Recorded und recording.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " pre-record "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pre-record" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pre-record

    Werbung
    Trends
    Werbung