Werbung

Bedeutung von precipitate

herabstürzen; hastig; Niederschlag

Herkunft und Geschichte von precipitate

precipitate(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „herunterwerfen oder -stürzen“ (von einem Abhang oder einer Höhe), eine Rückbildung von precipitation oder möglicherweise aus dem Lateinischen praecipitatus, dem Partizip Perfekt von praecipitare, was so viel wie „kopfüber werfen oder tauchen; hastig sein“ bedeutet. Dies wiederum stammt von praeceps (Genitiv praecipitis), was „steil, kopfüber, kopfvoran“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus prae („vor, hervor“, siehe pre-) und caput („Kopf“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *kaput- „Kopf“).

Die früheste Verwendung im Englischen ist bildlich und beschreibt das „Herauswerfen oder -stürzen (von jemandem) in einen bestimmten Zustand oder eine Bedingung“. Die Bedeutung „plötzlich herbeiführen, den Beginn beschleunigen“ ist seit den 1620er Jahren belegt. Der chemische Sinn, „etwas als Sediment auf den Boden eines Gefäßes sinken zu lassen“, stammt ebenfalls aus den 1620er Jahren (die intransitive Bedeutung entwickelte sich ab den 1640er Jahren). Der meteorologische Begriff (intransitiv) ist seit 1863 nachweisbar. Verwandte Begriffe sind: Precipitated und precipitating.

precipitate(adj.)

Um 1600 herum bedeutete es „eilig, ohne Überlegung handelnd“; in den 1610er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „kopfüber gestoßen, hinabgestürzt oder -gerast“. Der Ursprung liegt im Lateinischen: praecipitatus, das Partizip Perfekt von praecipitare, was so viel wie „kopfüber werfen oder tauchen“ bedeutet. Dies wiederum stammt von praeceps (Genitiv praecipitis), was „steil, kopfüber, kopfvoran“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus prae, was „vor, hervor“ bedeutet (siehe pre-), und caput, was „Kopf“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kaput-, die ebenfalls „Kopf“ bedeutet). Die Bedeutung „eilig“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Verwandt ist das Wort Precipitately.

precipitate(n.)

In den 1560er Jahren wurde in der Chemie der Begriff verwendet, um „jede Substanz zu beschreiben, die nach dem Auflösen in einer Flüssigkeit beim Hinzufügen einer anderen Substanz, die eine Zersetzung der Verbindung bewirkt, zu Boden sinkt“. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Rückbildung von precipitation. In der Meteorologie bezeichnete der Begriff ab 1832 „Feuchtigkeit, die durch Abkühlung aus Dampf kondensiert und als Regen usw. niedergeschlagen wird“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort precipitacioun verwendet, um „ein Herabstürzen“ zu beschreiben, insbesondere das der bösen Engel aus dem Himmel. In der Alchemie bezeichnete es die „Trennung einer festen Substanz aus einer Lösung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen precipitation (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen praecipitationem (im Nominativ praecipitatio), was so viel wie „Handlung oder Tatsache des kopfüber Fallens, Eile“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von praecipitare kommt, was „kopfüber werfen oder tauchen; hastig sein“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von praeceps (im Genitiv praecipitis) ab, was „steil, kopfüber, kopfvoran“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus prae, was „vor, heraus“ bedeutet (siehe pre-), und caput, was „Kopf“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *kaput-, die ebenfalls „Kopf“ bedeutet).

Die Bedeutung „plötzliche Eile“ entwickelte sich um 1500. Der Sinn „Handlung des Fallens aus großer Höhe“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Der meteorologische Begriff für „Regen, Schnee, Tau, Frost, Hagel usw.; Feuchtigkeit aus der Atmosphäre, die auf der Erdoberfläche abgelagert wird“ stammt aus den 1670er Jahren.

„kopfüber fallen, hastig hinabstürzen“, 1610er Jahre, aus dem Lateinischen praecipitantem, dem Präsenspartizip von praecipitare „kopfüber werfen oder tauchen; hastig sein“ (siehe precipitate (v.)). Die Bedeutung „überstürzt hastig“ stammt aus den 1640er Jahren. In der Chemie bezeichnet das Substantiv „ein Mittel, das beim Hinzufügen zu einer Lösung etwas Gelöstes trennt und es zum Ausfällen oder Absinken bringt“, aus den 1680er Jahren. Die adjektivischen Bedeutungen werden jetzt von precipitate (adj.) übernommen. Verwandt: Precipitance.

Werbung

Trends von " precipitate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"precipitate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of precipitate

Werbung
Trends
Werbung