Werbung

Bedeutung von precipice

Abgrund; steile Klippe; gefährliche Lage

Herkunft und Geschichte von precipice

precipice(n.)

In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort „Präcipice“ die „sehr steile oder senkrechte Felswand“. Es stammt aus dem Französischen précipice, das wiederum vom Lateinischen praecipitium abgeleitet ist und „steiler Ort“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es so viel wie „ein Fall oder Sprung, ein Herabstürzen oder Kopfüberfallen“. Der Ursprung liegt im lateinischen praeceps (Genitiv praecipitis), was „steil, kopfüber, kopfvoran“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus prae, was „vor, heraus“ bedeutet (siehe pre-), und caput, das „Kopf“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *kaput-, die ebenfalls „Kopf“ bedeutet). Im übertragenen Sinne wurde es in den 1650er Jahren auch für eine „gefährliche Lage“ verwendet. Zuvor fand sich das Wort bereits im Englischen als Verb in den 1590er Jahren, wo es „in große Tiefe fallen“ bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Kopf“.

Er könnte in all oder Teilen folgender Wörter vorkommen: achieve; behead; biceps; cabbage; cabochon; caddie; cadet; cap; cap-a-pie; cape (n.1) „Kleidungsstück“; cape (n.2) „Vorgebirge“; capital (adj.); capital (n.3) „Kopf eines Säulen- oder Pfeilers“; capitate; capitation; capitulate; capitulation; capitulum; capo (n.1) „Anführer einer Mafiafamilie“; capo (n.2) „Tonhöheneinrichtung für ein Saiteninstrument“; caprice; capsize; captain; cattle; caudillo; chapter; chef; chief; chieftain; corporal (n.); decapitate; decapitation; forehead; head; hetman; kaput; kerchief; mischief; occipital; precipice; precipitate; precipitation; recapitulate; recapitulation; sinciput; triceps.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kaput-; Latein caput „Kopf“; Altenglisch heafod, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ „Kopf“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " precipice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "precipice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of precipice

    Werbung
    Trends
    Werbung