Werbung

Bedeutung von prepossess

vorab besitzen; vorgefasste Meinung erzeugen; den Geist oder das Herz einer Person besetzen

Herkunft und Geschichte von prepossess

prepossess(v.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „sich im Voraus Besitz von (Grund oder Land) zu verschaffen“, abgeleitet von pre- für „vor“ und possess. Die Bedeutung „jemanden im Voraus mit einem Gefühl, einer Vorstellung etc. zu erfüllen“ entstand in den 1630er Jahren; speziell „jemanden dazu zu bringen, eine positive Meinung über etwas zu haben, den Geist oder das Herz einer Person zu beschäftigen“ (1640er Jahre). Verwandt: Prepossessed; prepossessing.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort possessen auf, was so viel wie „halten, besetzen, bewohnen“ bedeutet – und das ganz unabhängig von einer Eigentumsfrage. Es handelt sich um eine Rückbildung aus possession und hat teilweise seine Wurzeln im Altfranzösischen possesser, das „haben und halten, nehmen, im Besitz sein“ bedeutete und im Mittelalter (ca. 13. Jahrhundert) gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen possessus, dem Partizip Perfekt von possidere, was so viel wie „haben und halten, unter Kontrolle halten, Herr sein über, besitzen“ bedeutet. Linguistisch betrachtet könnte es sich um eine Zusammensetzung aus potis handeln, was „mächtig, fähig“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *poti- für „mächtig; Herr“) und sedere, das von der indogermanischen Wurzel *sed- (1) „sitzen“ stammt.

Laut Buck war possidere im Lateinischen ursprünglich ein juristischer Fachbegriff, der vor allem im Zusammenhang mit Immobilien verwendet wurde. Im Englischen ist die Bedeutung „als Eigentum halten“ seit etwa 1500 belegt. Die Bedeutung „ergreifen, in Besitz nehmen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der dämonische Unterton von „vollständig beherrschen oder Kontrolle über etwas haben“ ist seit den 1530er Jahren nachweisbar (impliziert in possessed). Die abgeschwächte Bedeutung von „fesseln, bezaubern, intensiv beeinflussen“ fand sich bereits in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind Possessed und possessing. Ein weiteres lateinisches Verb für „besitzen“ ist tenere, das ursprünglich „halten“ bedeutete und später die Bedeutungen „besetzen, besitzen“ annahm (siehe tenet).

In den 1640er Jahren entstand das Adjektiv im Partizip Präsens prepossess, das „Vorurteile bildend“ oder „die Neigung weckend, etwas zu bevorzugen“ bedeutet. Die entgegengesetzte Bedeutung, also „einen angenehmen ersten Eindruck hinterlassend“, ist seit 1805 belegt.

Werbung

Trends von " prepossess "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prepossess" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prepossess

Werbung
Trends
Werbung