Werbung

Bedeutung von preposterous

absurd; lächerlich; unvernünftig

Herkunft und Geschichte von preposterous

preposterous(adj.)

In den 1540er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „gegen die Natur, die Vernunft oder den gesunden Menschenverstand“ verstößt. Es stammt aus dem Lateinischen praeposterus, was so viel wie „absurd, gegen die Natur, umgekehrt, pervertiert, in umgekehrter Reihenfolge“ bedeutet – wörtlich also „vor-hinter“ (ein Vergleich dazu wäre topsy-turvy, cart before the horse). Es setzt sich zusammen aus prae, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und posterus, was „nachfolgend, kommend“ heißt und von post stammt, was „nach“ bedeutet (siehe post-).

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter und schloss schließlich auch „albern, lächerlich, dumm, absurd“ ein. Die ursprüngliche wörtliche Bedeutung „in der Reihenfolge oder Anordnung umgekehrt, das Letzte zuerst habend“ (in den 1550er Jahren) ist im modernen Englisch weitgehend verschwunden. Im 17. Jahrhundert gab es zudem das Verb preposterate, das so viel wie „absurd machen, pervertieren, umkehren“ bedeutete. Verwandte Begriffe sind Preposterously und preposterousness.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „nach“ und stammt aus dem Lateinischen post, was so viel wie „hinter, nach, anschließend“ bedeutet. Es leitet sich von *pos-ti ab, welches auch im Arkadischen pos und im Dorischen poti vorkommt und „in Richtung, zu, nahe, neben“ bedeutet. Im Altkirchenslawischen findet man po für „hinter, nach“ und pozdu für „spät“. Im Litauischen gibt es pas, was „bei, an“ bedeutet. All diese Formen stammen vom indoeuropäischen Wortstamm *apo- ab, der auch im Griechischen apo für „von“ und im Lateinischen ab für „von... weg“ zu finden ist. Siehe auch apo-.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " preposterous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preposterous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preposterous

    Werbung
    Trends
    Werbung