Werbung

Bedeutung von possession

Besitz; Eigentum; Besitzergreifung

Herkunft und Geschichte von possession

possession(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht das Wort possessioun auf, das so viel wie „Handlung oder Tatsache des Haltens, Besetzens oder Besitzens; das Inbesitznehmen, die Besetzung“ bedeutet. Es kann auch „das Besessene, das, was besessen wird, materielles oder Grundstückseigentum“ (im Plural also Waren, Ländereien oder Rechte, die im Besitz sind) heißen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen possession, was „Tatsache des Habens und Haltens; das, was besessen wird“ bedeutet. Auch die Bedeutung „dämonische Besessenheit“ ist damit verbunden. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen possessionem (im Nominativ possessio), was „eine Ergreifung, Besessenheit“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von possidere abgeleitet ist, was „besitzen“ heißt (siehe possess).

Die früheste Verwendung im rechtlichen Sinne bezieht sich auf Eigentum. Die englische Bedeutung im Zusammenhang mit „unter dem Einfluss böser Geister oder des Wahnsinns stehen“ wird erstmals in den 1580er Jahren belegt. Die Redewendung possession is nine (or eleven) points of the law stammt aus einer angeblichen Regel von zehn (oder zwölf) Punkten. Die Variante mit eleven ist aus den 1640er Jahren überliefert, während die mit nine erst aus den 1690er Jahren stammt.

St. Jerome in his 'Life of St. Hilarion' has given us a graphic account of the courage with which that saint confronted, and the success with which he relieved, a possessed camel. [W.E.H. Lecky, "A History of European Morals," 1869]
Der heilige Hieronymus hat in seinem Werk 'Das Leben des heiligen Hilarion' anschaulich beschrieben, mit welchem Mut dieser Heilige einem besessenen Kamel gegenübertrat und wie erfolgreich er es befreite. [W.E.H. Lecky, „A History of European Morals“, 1869]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort possessen auf, was so viel wie „halten, besetzen, bewohnen“ bedeutet – und das ganz unabhängig von einer Eigentumsfrage. Es handelt sich um eine Rückbildung aus possession und hat teilweise seine Wurzeln im Altfranzösischen possesser, das „haben und halten, nehmen, im Besitz sein“ bedeutete und im Mittelalter (ca. 13. Jahrhundert) gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen possessus, dem Partizip Perfekt von possidere, was so viel wie „haben und halten, unter Kontrolle halten, Herr sein über, besitzen“ bedeutet. Linguistisch betrachtet könnte es sich um eine Zusammensetzung aus potis handeln, was „mächtig, fähig“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *poti- für „mächtig; Herr“) und sedere, das von der indogermanischen Wurzel *sed- (1) „sitzen“ stammt.

Laut Buck war possidere im Lateinischen ursprünglich ein juristischer Fachbegriff, der vor allem im Zusammenhang mit Immobilien verwendet wurde. Im Englischen ist die Bedeutung „als Eigentum halten“ seit etwa 1500 belegt. Die Bedeutung „ergreifen, in Besitz nehmen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der dämonische Unterton von „vollständig beherrschen oder Kontrolle über etwas haben“ ist seit den 1530er Jahren nachweisbar (impliziert in possessed). Die abgeschwächte Bedeutung von „fesseln, bezaubern, intensiv beeinflussen“ fand sich bereits in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind Possessed und possessing. Ein weiteres lateinisches Verb für „besitzen“ ist tenere, das ursprünglich „halten“ bedeutete und später die Bedeutungen „besetzen, besitzen“ annahm (siehe tenet).

"erneute Besitznahme, Handlung oder Zustand des erneuten Besitzes," 1580er Jahre; siehe re- "zurück, wieder" + possession. Ab 1938 im Zusammenhang mit der Rückgewinnung von Waren, die im Ratenkauf erworben wurden, von jemandem, der dann mit den Zahlungen in Verzug geriet.

„Beherrschung der eigenen Emotionen oder Fähigkeiten, Geistesgegenwart, Gelassenheit“ – dieses Wort taucht 1734 auf und setzt sich zusammen aus self- und possession (Substantiv). Verwandt ist Self-possessed. Der Ausdruck Self-collected, der „die Kontrolle über die eigenen Emotionen“ beschreibt, stammt aus dem Jahr 1711.

    Werbung

    Trends von " possession "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "possession" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of possession

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "possession"
    Werbung