Werbung

Bedeutung von preprint

Vorabdruck; Druckvorlage

Herkunft und Geschichte von preprint

preprint(v.)

Also pre-print, was soviel wie „vorab drucken“, stammt aus dem Jahr 1913 und setzt sich zusammen aus pre-, was „vor“ bedeutet, und print (Verb). Verwandte Begriffe sind Preprinted und preprinting.

preprint(n.)

"das, was im Voraus gedruckt wird," 1889, von pre- "vor" + print (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert entstand das Wort prenten, was so viel wie „einen Abdruck machen, auf etwas drücken oder es eindrücken“ bedeutet, ähnlich wie bei einem Siegel oder Stempel. Es leitet sich von print (Substantiv) ab. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass man „ein Zeichen auf eine Oberfläche setzt“, was auch das Schreiben einschließt. Die Bedeutung „etwas mit einer Druckmaschine herstellen, einen oder mehrere Abzüge durch Druckverfahren anfertigen“ taucht erstmals in den 1510er Jahren auf. Caxton verwendete 1474 in diesem Zusammenhang das Wort enprynte.

Im Textilbereich fand der Begriff ab den 1580er Jahren Anwendung. Die fotografische Bedeutung „ein positives Bild aus einem Negativ erzeugen“ ist seit 1851 belegt, wobei das Substantiv in diesem Sinne erst ab 1853 nachgewiesen ist. Die Bedeutung „in Nachahmung von Typografie schreiben“ stammt aus dem Jahr 1801.

He always prints, I know, 'cos he learnt writin' from the large bills in the bookin' offices. [Dickens, "Pickwick Papers," 1837]
Er druckt immer, das weiß ich, denn er hat das Schreiben von den großen Rechnungen in den Buchungsbüros gelernt. [Dickens, „Die Pickwickier“, 1837]

Die Bedeutung „jemandens Fingerabdrücke aufnehmen“ wurde 1952 geprägt. Verwandte Begriffe sind Printed und printing.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " preprint "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preprint" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preprint

    Werbung
    Trends
    Werbung