Werbung

Bedeutung von preprocess

vorverarbeiten; vorbereiten

Herkunft und Geschichte von preprocess

preprocess(v.)

Das Wort pre-process stammt aus dem Jahr 1956 und bedeutet „vorläufig bearbeitet“ oder „vor der Verarbeitung“. Es setzt sich zusammen aus pre-, was „vor“ bedeutet, und process (Verb). Verwandte Begriffe sind Preprocessed und preprocessing.

Preprocessed foods are not only here but are gaining such a tremendous acceptance that soon there will be little else on the market. This eliminates the need for mixing, peeling, blending and other devices used in the preparation of raw foods. [Popular Mechanics, October 1956]
Vorgefertigte Lebensmittel sind nicht nur hierzulande verbreitet, sondern erfreuen sich auch einer so großen Akzeptanz, dass bald kaum noch etwas anderes auf dem Markt zu finden sein wird. Dies macht das Mischen, Schälen, Pürieren und andere Geräte, die zur Zubereitung von Rohkost verwendet werden, überflüssig. [Popular Mechanics, Oktober 1956]

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert tauchte das Wort proces auf, was so viel wie „der Zustand des Fortgangs“ bedeutet, wie in in process. Es stammt aus dem Altfranzösischen proces, das „Reise“, „Fortschritt“ oder „rechtliches Verfahren“ (13. Jahrhundert) bezeichnete, und geht direkt auf das Lateinische processus zurück, was „Voranschreiten“ oder „Fortschritt“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von der Vergangenheitsform des Verbs procedere ab, das „vorangehen“ heißt (siehe auch proceed).

Die Bedeutung „Ablauf oder Vorgehensweise, eine fortlaufende Handlung oder Reihe von Ereignissen“ entwickelte sich im Mittelalter, etwa im 14. Jahrhundert. Der moderne Hauptsinn, nämlich „eine kontinuierliche und regelmäßige Abfolge von Handlungen, die ein bestimmtes Ziel verfolgen“, setzte sich in den 1620er Jahren durch. Im Jahr 1570 fand sich dann die Bedeutung „eine Ausstülpung oder einen Fortsatz des Hauptkörpers von etwas“, insbesondere bei natürlichen Anhängseln. Der rechtliche Begriff, der den „Verlauf eines Gerichtsverfahrens oder die Gesamtheit der rechtlichen Schritte in einem Verfahren“ beschreibt, ist ebenfalls seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Daraus entwickelte sich das Konzept des due process, also des „gerechten Verfahrens“ im Recht, das im späten 15. Jahrhundert als Recht angesehen wurde.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " preprocess "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preprocess" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preprocess

    Werbung
    Trends
    Werbung