Werbung

Bedeutung von presuppose

voraussetzen; annehmen; unterstellen

Herkunft und Geschichte von presuppose

presuppose(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von presupponen (ca. 1400), was so viel wie „vorab oder zu Beginn annehmen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen presupposer (14. Jahrhundert), das im Französischen entstanden ist oder aus dem Mittellateinischen praesupponere kommt. Siehe auch pre- + suppose. Die Bedeutung „im Voraus als gegeben annehmen, bevor man tatsächliches Wissen oder Erfahrung hat“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Presupposed und presupposing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort supposen, was so viel wie „als Glauben oder Meinung halten; eine Hypothese aufstellen, als Grundlage für ein Argument annehmen“ bedeutet, ohne dabei die Wahrheit oder Falschheit zu berücksichtigen. Es stammt aus dem Altfranzösischen suposer („annehmen“, 13. Jahrhundert) und war wahrscheinlich eine Ablösung (beeinflusst durch das Altfranzösische poser, was „setzen, stellen“ bedeutet) von *suppondre, das wiederum aus dem Lateinischen supponere („unterstellen; unterordnen, zum Thema machen“) stammt. Dieses setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von sub („unter“, siehe sub-) und ponere („setzen, stellen“, Partizip Perfekt positus; siehe position (n.)).

Die Bedeutung „als möglich ansehen, ohne Nachdenken für wahr halten“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der Sinn „hypothetisch ableiten“ kam um 1600 hinzu. Verwandte Formen sind Supposing und supposer.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " presuppose "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "presuppose" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of presuppose

    Werbung
    Trends
    Werbung