Werbung

Bedeutung von prideful

stolz; arrogant; überheblich

Herkunft und Geschichte von prideful

prideful(adj.)

„voller Stolz, arrogant, unverschämt, verächtlich“, um 1500, abgeleitet von pride (Substantiv) + -ful. Verwandt: Pridefully; pridefulness. Im Altenglischen gab es prutswongor, was „von Stolz überladen“ bedeutet. Im Mittelenglischen fand man prideless, was „ohne Stolz“ im positiven oder negativen Sinne (Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete, sowie proudful, was „angeberisch, stolz“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) bezeichnete.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch prede, aus dem späten Altenglischen pryto, Kentish prede, Mercian pride "unvernünftiger Selbstwert," insbesondere als einer der Todsünden; "Hochmut, überhebliches Verhalten gegenüber anderen; Pomp, Liebe zur Schau," von prud (siehe proud (adj.)).

Es gibt Debatten, ob skandinavische Kognaten (Altnordisch pryði, Alt-Schwedisch prydhe, Dänisch pryd usw.) aus dem Altfranzösischen entlehnt sind (das es aus dem Germanischen erhielt) oder aus dem Altenglischen.

Im Mittelenglischen manchmal auch positiv, "anständiger Stolz, persönliche Ehre, guter Ruf; erhabene Position; Pracht," auch "Tapferkeit oder Geist in einem Tier." Es ist erstmals als Wort für Gruppen von Löwen in einem späten Buch über Begriffe aus dem 15. Jahrhundert belegt, aber pride wurde erst im 20. Jahrhundert so verwendet. Von 15c. an in Bezug auf den aufrechten Penis verwendet.

Die Bedeutung "das, was eine Person oder Menschen am stolzesten macht" stammt aus ca. 1300. Mit prejudice aus den 1610er Jahren gepaart.

Pride goþ befor contricioun, & befor falling þe spirit shall ben enhauncid. [Proverbs xvi.18, Wycliffe Bible, 1382]
Pride goþ befor contricioun, & befor falling þe spirit shall ben enhauncid. [Sprüche xvi.18, Wycliffe-Bibel, 1382]

Ein weiteres späten Altenglisches/Mittelenglisches Wort für "Stolz, Hochmut, Anmaßung" war orgol, orgel, das bis ins 16. Jahrhundert als orgul, orgueil überlebte, aus dem Altfranzösischen orgoill (11. Jh.), das angeblich von einem germanischen Wort stammt, das "berühmt" bedeutet.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " prideful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prideful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prideful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prideful"
    Werbung