Werbung

Bedeutung von prim

förmlich; steif; präzise

Herkunft und Geschichte von prim

prim(adj.)

„förmlich, steif präzise in Sprache oder Manieren“, 1709, die einzige überlebende Bedeutung eines Begriffs, der zuerst als Verb belegt ist (1680er Jahre) „eine förmliche, präzise Haltung annehmen“, ein Fachausdruck ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Französischen prim „dünn, klein, zart“ (Altfranzösisch prim „fein, zart“), aus dem Lateinischen primus „der Feinste“, wörtlich „der Erste“ (siehe prime (adj.)).

Später bedeutete es „mit großer Sorgfalt herausputzen, wirkungsvoll kleiden, mit affektierter Präzision formen oder anordnen“ (1721). Es ist auch seit 1700 als Substantiv belegt, „förmliche, präzise oder überhebliche Person“. Verwandt: Primly; primness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „erster, ursprünglicher, zuerst in der zeitlichen Reihenfolge“. Es stammt aus dem Altfranzösischen prime und direkt aus dem Lateinischen primus, was „erster, der erste, erster Teil“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „Haupt-, wichtigste; ausgezeichnet, angesehen, edel“ verwendet. Diese Bedeutung hat sich auch im Italienischen und Spanischen mit primo erhalten. Ursprünglich kommt es aus dem Proto-Italischen *prismos, dem Superlativ von PIE *preis-, was „vor“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel *per- (1) ab, die „vorwärts“ bedeutet, und entwickelte sich somit zu „vorne, zuerst, Haupt-“.

Die Bedeutung „von feiner Qualität, von erster Exzellenz“ entstand um 1400. Die Verwendung im Sinne von „erster Rang, Grad oder Wichtigkeit“ setzte sich in den 1610er Jahren im Englischen durch. Der mathematische Begriff (wie in prime number, eine Zahl, die nur durch 1 und sich selbst teilbar ist) tauchte in den 1560er Jahren auf. prime meridian bezeichnete ab 1878 den Längengrad, von dem aus die geografische Länge gemessen wird, konkret den von Greenwich, England. Ursprünglich (um 1500) bedeutete Prime time „Frühjahrszeit“; die heutige Bedeutung als „Haupt-Einschaltzeit“ im Rundfunk ist seit 1961 belegt.

„eine eingebildete, engstirnige, pragmatische Person; eine langweilige, präzise Person; jemand, der Anstand pflegt oder zur Schau stellt und andere beleidigt oder langweilt“, 1753, ursprünglich in Bezug auf theologische Skrupel (1704), ein Wort unbekannter Herkunft.

Es könnte mit früheren Bedeutungen desselben Wortes verwandt sein, die „einen Dandy, einen Eitlen, einen Schwächling“ (1670er Jahre) oder „Dieb“ (ca. 1600; in Formen prigger, prigman, die seit den 1560er Jahren belegt sind) bedeuteten. Das Century Dictionary spekuliert, dass das moderne Wort „vielleicht eine spätere Anwendung (der ‚Dieb‘-Bedeutung) im allgemeinen Sinne, unter ‚den Beruf‘, von ‚einem schlauen Kerl‘ ist.“ Vergleiche auch den Diebesslang prig „einen Schuster“ (1560er Jahre). Im Mittelenglischen war ein prig eine Art kleiner Nagel, der beim Decken oder Eindecken von Dächern verwendet wurde (14. Jahrhundert), möglicherweise abgeleitet von prick.

A p[rig] is wise beyond his years in all the things that do not matter. A p. cracks nuts with a steam hammer: that is, calls in the first principles of morality to decide whether he may, or must, do something of as little importance as drinking a glass of beer. On the whole, one may, perhaps, say that all his different characteristics come from the combination, in varying proportions, of three things—the desire to do his duty, the belief that he knows better than other people, & blindness to the difference in value between different things. [quoted in Fowler, 1926, who writes that it can be found in "an anonymous volume of essays"]
Ein P[rig] ist weiser als sein Alter in all den Dingen, die nicht wichtig sind. Ein P. knackt Nüsse mit einem Dampfhämmer: das heißt, er ruft die Grundsätze der Moral herbei, um zu entscheiden, ob er etwas so Unbedeutendes wie ein Glas Bier trinken darf oder muss. Insgesamt könnte man vielleicht sagen, dass all seine verschiedenen Eigenschaften aus der Kombination, in unterschiedlichen Proportionen, von drei Dingen entstehen—dem Wunsch, seine Pflicht zu tun, dem Glauben, dass er es besser weiß als andere, und der Blindheit gegenüber dem Wertunterschied zwischen verschiedenen Dingen. [zitiert in Fowler, 1926, der schreibt, dass es in „einem anonymen Aufsatzband“ zu finden ist]

Vergleiche auch prim, primp, prank, prink „eine auffällige Schau machen; sich mit hübschen Ornamenten kleiden“ (1570er Jahre); „affektiert oder zierlich gehen“ (1690er Jahre). Verwandt: Priggish; priggishly; priggery.

Im Jahr 1801 entstand das Wort, das so viel wie "sich in einer formalen und gekünstelten Weise kleiden oder schmücken" bedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Erweiterung von prim (siehe dort), das in der verbalen Bedeutung "sich herausputzen" verwendet wird. Ein Vergleich dazu findet sich im schottischen primpit, was so viel wie "zart, nett" bedeutet und etwa aus dem Jahr 1739 stammt. Verwandte Begriffe sind: Primped und primping.

    Werbung

    Trends von " prim "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prim" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prim

    Werbung
    Trends
    Werbung