Werbung

Bedeutung von priestly

priesterlich; geistlich; dem Priester eigen

Herkunft und Geschichte von priestly

priestly(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort prēstli, was so viel wie „einem Priester angemessen, im Charakter oder Verhalten einem Priester ähnlich“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus priest und -ly (1). Bereits im späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „einem Priester eigen oder zugehörig“ ist. Im Altenglischen gab es das Wort preostlic, doch das moderne Wort scheint eine Neuschöpfung aus dem Mittelenglischen zu sein.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen prēst, was „Geistlicher, der unter einem Bischof und über einem Diakon steht, ein Pfarrer“ bedeutet. Es stammt vom Altenglischen preost, das wahrscheinlich aus der älteren germanischen Form abgeleitet ist, die im Alt-Sächsischen und Alt-Hochdeutschen als prestar und im Alt-Friesischen als prestere zu finden ist. Alle diese Formen gehen auf das Vulgärlateinische *prester zurück, was „Priester“ bedeutet, und stammen aus dem Spätlateinischen presbyter für „Ältester, Presbyter“ sowie dem Griechischen presbyteros, was „Ältester (von zweien), alt, ehrwürdig“ bedeutet. Dies ist der Komparativ von presbys, was „alt“ bedeutet (siehe presby-).

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch allgemein für jeden Mann verwendet, der ein hohes kirchliches Amt innehatte, oder für jemanden, der ordnungsgemäß befugt war, als Minister für heilige Dinge zu wirken. Ab etwa 1200 n. Chr. wurde er auch für religiöse Führer aus heidnischen und muslimischen Gemeinschaften verwendet. Im biblischen Kontext des Alten Testaments (im Altenglischen) war es eine Übersetzung des hebräischen kohen, des griechischen hiereus und des lateinischen sacerdos.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " priestly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "priestly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of priestly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "priestly"
    Werbung