Werbung

Bedeutung von prima donna

Primadonna; Hauptsängerin; launische Person

Herkunft und Geschichte von prima donna

prima donna(n.)

Das Wort primadonna tauchte 1782 auf und bezeichnete die „Hauptsängerin in einer Oper“. Es stammt aus dem Italienischen prima donna, was so viel wie „erste Dame“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen prima ab, der weiblichen Form von primus, was „erste“ bedeutet (siehe auch prime (Adj.)), und domina, was „Dame“ oder „Herrin“ heißt (siehe auch dame). Die erweiterte Bedeutung „launische Person“ ist seit 1834 belegt.

Die fehlerhafte Schreibweise premadonna (oder pre-madonna) ist mindestens seit den 1950er Jahren belegt und nahm nach den 1990er Jahren zu. Sie sollte nicht mit dem Adjektiv pre-Madonna verwechselt werden, das ab 1991 verwendet wurde. Es bezieht sich auf die Popmusik vor dem Aufstieg von Madonna (Madonna Louise Ciccone) zur Berühmtheit, etwa ab 1985.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "eine Mutter," auch "eine Frau von Rang oder hoher sozialer Stellung; Vorgesetzte eines Klosters," und eine Anrede für eine Frau von Rang oder Stellung, respektvoll gegenüber anderen Damen verwendet, aus dem Altfranzösischen dame "Dame, Herrin, Ehefrau," aus dem Spätlateinischen domna, aus dem Lateinischen domina "Dame, Herrin des Hauses," aus dem Lateinischen domus "Haus" (aus der PIE-Wurzel *dem- "Haus, Haushalt").

Von Anfang des 14. Jahrhunderts an als "eine Frau" im Allgemeinen, insbesondere eine reife oder verheiratete Frau oder die Herrin eines Haushalts. Wurde im Mittelenglischen mit Personifikationen verwendet (Studie, Geiz, Glück, Reichtum, Natur, Barmherzigkeit). In späterer Verwendung der rechtliche Titel für die Frau eines Ritters oder Barons.

Der Slang-Sinn von "Frau" im allgemeinsten Sinne, ohne Rücksicht auf Rang oder irgendetwas anderes, ist 1902 im amerikanischen Englisch belegt.

We got sunlight on the sand
We got moonlight on the sea
We got mangoes and bananas
You can pick right off the tree
We got volleyball and ping-pong
And a lot of dandy games!
What ain't we got?
We ain't got dames! 
[Richard Rodgers, "There Is Nothin' Like a Dame," 1949]
Wir haben Sonnenlicht auf dem Sand
Wir haben Mondlicht auf dem Meer
Wir haben Mangos und Bananen
Du kannst direkt vom Baum pflücken
Wir haben Volleyball und Tischtennis
Und viele prächtige Spiele!
Was haben wir nicht?
Wir haben keine Damen! 
[Richard Rodgers, "There Is Nothin' Like a Dame," 1949]

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „erster, ursprünglicher, zuerst in der zeitlichen Reihenfolge“. Es stammt aus dem Altfranzösischen prime und direkt aus dem Lateinischen primus, was „erster, der erste, erster Teil“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „Haupt-, wichtigste; ausgezeichnet, angesehen, edel“ verwendet. Diese Bedeutung hat sich auch im Italienischen und Spanischen mit primo erhalten. Ursprünglich kommt es aus dem Proto-Italischen *prismos, dem Superlativ von PIE *preis-, was „vor“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel *per- (1) ab, die „vorwärts“ bedeutet, und entwickelte sich somit zu „vorne, zuerst, Haupt-“.

Die Bedeutung „von feiner Qualität, von erster Exzellenz“ entstand um 1400. Die Verwendung im Sinne von „erster Rang, Grad oder Wichtigkeit“ setzte sich in den 1610er Jahren im Englischen durch. Der mathematische Begriff (wie in prime number, eine Zahl, die nur durch 1 und sich selbst teilbar ist) tauchte in den 1560er Jahren auf. prime meridian bezeichnete ab 1878 den Längengrad, von dem aus die geografische Länge gemessen wird, konkret den von Greenwich, England. Ursprünglich (um 1500) bedeutete Prime time „Frühjahrszeit“; die heutige Bedeutung als „Haupt-Einschaltzeit“ im Rundfunk ist seit 1961 belegt.

"first," italienische feminine Form von primo "first" (siehe primo); wird in verschiedenen importierten Ausdrücken in Musik und Theater verwendet, wie prima donna, prima ballerina (1799).

    Werbung

    Trends von " prima donna "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prima donna" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prima donna

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prima donna"
    Werbung