Werbung

Bedeutung von prolepsis

Vorwegnahme; Antizipation; vorzeitige Zuordnung

Herkunft und Geschichte von prolepsis

prolepsis(n.)

In den 1570er Jahren wurde der Begriff verwendet, um „Antizipation“ zu beschreiben, also das Vorwegnehmen oder die Annahme von etwas, das bereits als erledigt oder existent gilt. Auch die Bedeutung „die Zuordnung von etwas zu einem zu frühen Zeitpunkt“ ist damit gemeint. Der Ursprung des Wortes liegt im lateinischen prolepsis, das wiederum aus dem Griechischen prolēpsis stammt und „ein Vorwegnehmen“ bedeutet. Etymologisch setzt es sich aus prolambanein zusammen, was so viel wie „etwas im Voraus nehmen oder empfangen“ heißt. Dieses Wort setzt sich aus pro („vor“, siehe pro-) und lambanein („nehmen“, siehe lemma) zusammen. In der Philosophie und Rhetorik wird es auf verschiedene Weise verwendet. Verwandte Begriffe sind: Proleptic, proleptical und proleptically.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff in der Mathematik geprägt und stammt aus dem Griechischen lemma (Plural lemmata), was so viel wie „etwas Empfangenes oder Genommenes“, „ein Argument“ oder „etwas, das als gegeben angenommen wird“ bedeutet. Dieser Begriff leitet sich von der Wurzel lambanein ab, was „nehmen“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *(s)lagw-, die „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mit labhate und rabhate („ergreift“), im Altenglischen læccan („ergreifen, packen“), im Griechischen lazomai („ich nehme, packe“), im Altkirchenslawischen leca („fangen, fangen“) und im Litauischen lobis („Besitz, Reichtum“). Eine verwandte Form ist Lemmatical.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " prolepsis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prolepsis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prolepsis

    Werbung
    Trends
    Werbung