Werbung

Bedeutung von proxy

Bevollmächtigter; Stellvertreter; Vollmacht

Herkunft und Geschichte von proxy

proxy(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts tauchten die Begriffe procusie, proccy und prokecye auf. Sie bezeichneten die „Vertretung durch eine andere Person, das Amt oder die Befugnis eines Stellvertreters sowie ein Vollmachtschreiben“. Diese Begriffe sind eine Verkürzung des anglo-französischen procuracie (um 1300), das seinerseits aus dem mittellateinischen procuratia stammt und „Verwaltung“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen procuratio ab, was so viel wie „Sich kümmern um, Verwaltung“ bedeutet, und geht zurück auf procurare, was „verwalten“ heißt (siehe auch procure). Ein weiterer verwandter Begriff ist proctor (Substantiv).

Die Bedeutung „Person, die bevollmächtigt ist, für eine andere Person zu handeln oder sie zu vertreten“, entwickelte sich in den 1610er Jahren. Bei Dingen wurde ab den 1630er Jahren der Ausdruck verwendet, um „etwas, das an die Stelle eines anderen tritt“, zu beschreiben. Die Bedeutung „Stimme, die von einem Stellvertreter abgegeben wird“, fand sich in den 1650er Jahren im Kontext von Rhode Island. Der Begriff Proxy war, also ein Krieg, der von einer Großmacht initiiert oder angeheizt wird, ohne dass sie direkt beteiligt ist, wurde erstmals 1955 verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Eine Person, die die Angelegenheiten einer anderen Person leitet“, Ende des 14. Jahrhunderts, eine Verkürzung von procurator (um 1300) „Verwalter oder Leiter eines Haushalts“; auch „ein Anbieter“ (siehe procurator). Ab Ende des 14. Jahrhunderts auch im Sinne von „jemand, der für eine andere Person handelt oder spricht; Sprecher, Anwalt“; Anfang des 15. Jahrhunderts als „Geschäftsführer oder finanzieller Verwalter einer Kirche, Hochschule, Ordensgemeinschaft usw.“ Verwandt: Proctorial; proctorship.

Um 1300 herum bedeutete es „herbeiführen, verursachen, bewirken“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen procurer, was so viel wie „sich kümmern um, beschäftigt sein mit; herbeiführen, verursachen; erwerben, bereitstellen“ bedeutete (13. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Spätlateinischen procurare, was „verwalten, sich kümmern um“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus pro, was „im Auftrag von“ bedeutet (siehe pro-), und curare, was „sich kümmern um“ bedeutet (siehe cure (v.)).

Die heutige Hauptbedeutung „beschaffen; rekrutieren“ (Ende des 14. Jahrhunderts) entwickelte sich über die Bedeutung „sich bemühen, etwas zu erreichen oder herbeizuführen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Im Mittelenglischen hatte das Wort noch weitere Bedeutungen: procure to slay bedeutete „veranlassen, dass jemand getötet wird“, und procure to break hieß „veranlassen, dass etwas zerbrochen wird“, und so weiter. Die spezifische Bedeutung „Frauen für die sexuelle Befriedigung anderer zu beschaffen“ ist seit etwa 1600 belegt. Verwandte Begriffe sind Procured und procuring.

    Werbung

    Trends von " proxy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "proxy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of proxy

    Werbung
    Trends
    Werbung