Werbung

Bedeutung von cure

Heilung; Behandlung; Pflege

Herkunft und Geschichte von cure

cure(n.1)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Sorge“ oder „Aufmerksamkeit“ und stammt vom lateinischen cura ab, was so viel wie „Fürsorge“, „Besorgnis“ oder „Ärgernis“ bedeutet. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung stark und umfasste viele bildliche Ausdrücke wie „Studium“, „Verwaltung“, „Amt eines Pfarrers“ oder sogar „Geliebte“. Auch die Idee von „Heilmitteln“ oder „erfolgreicher Behandlung einer Krankheit“ (spätes 14. Jahrhundert) fand ihren Platz. Dieser Begriff geht auf das altlateinische coira- zurück, ein Substantiv, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Die spezifische Bedeutung „medizinische Versorgung“ entwickelte sich erst im späten 14. Jahrhundert.

cure(n.2)

"Pfarrer in Frankreich oder in einer französischen Gemeinde," abgeleitet vom französischen curé (13. Jahrhundert), das aus dem Mittellateinischen curatus stammt und "der Verantwortliche für die Seelsorge" bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen curatus ab, dem Partizip Perfekt von curare, was "sich kümmern um" heißt (siehe cure (v.) ). Vergleiche auch curate (n.).

cure(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden wieder gesund machen“ oder „in einen gesunden Zustand versetzen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen curer und direkt aus dem Lateinischen curare, was so viel wie „sich um jemanden kümmern“ bedeutet. In der medizinischen Fachsprache entwickelte sich daraus die Bedeutung „medizinisch behandeln, heilen“ (siehe auch cure (n.1)). Wenn es um Lebensmittel wie Fisch oder Schweinefleisch geht, bezieht sich das Wort auf die Methode der Konservierung durch Trocknen, Salzen usw., was bereits 1743 belegt ist. Verwandte Begriffe sind Cured und curing.

In den meisten europäischen Sprachen, die Wörter für „heilen“ oder „kurieren“ haben, bezogen sich diese ursprünglich auf die Person, die behandelt wird. Heutzutage werden sie jedoch oft auch im Zusammenhang mit der Krankheit selbst verwendet. Relativ wenige dieser Begriffe zeigen eine alte Verbindung zu Wörtern für „Arzt“. Stattdessen sind sie meist mit Ausdrücken verbunden, die „heilen“ oder „sich um jemanden kümmern“ bedeuten, oder sogar mit „Zauberer“. Das französische guérir (vergleichbar mit dem italienischen guarir und dem alten Spanischen guarir) stammt von einem germanischen Verbstamm, der auch im Gotischen warjan und im Altenglischen wearian zu finden ist und so viel wie „abwehren, verhindern, verteidigen“ bedeutet (siehe auch warrant (n.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man damit einen „geistlichen Führer, einen Kirchenvertreter, der für das seelische Wohl seiner Gemeindemitglieder verantwortlich ist; einen Pfarrer“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen curatus, was so viel wie „jemand, der für die Seelsorge zuständig ist“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen curatus ab, dem Partizip Perfekt von curare, was „sich um etwas kümmern“ heißt (siehe auch cure (v.)). Die spezifische Bedeutung in der Kirche von England, also „bezahlter stellvertretender Priester einer Gemeinde“, wurde erstmals in den 1550er Jahren dokumentiert.

Um 1200 wurde das Wort warant verwendet, was so viel wie „Beschützer, Verteidiger, jemand, der wacht“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen warant und bedeutete „Verteidiger; Bürge, Pfand; rechtfertigende Beweise“ (im Altfranzösischen garant). Der Ursprung liegt im Fränkischen *warand, das wiederum auf das Urgermanische *war- zurückgeht, was „warnen, bewachen, beschützen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen werento wieder, was „Bürge“ bedeutet – ein Substantiv, das aus dem Partizip Präsens von weren abgeleitet ist und „genehmigen, garantieren“ heißt. Im modernen Deutsch kennen wir gewähren, was „gewähren, erlauben“ bedeutet. Laut Watkins könnte das Wort auch von der indogermanischen Wurzel *wer- (4) stammen, die „bedecken“ bedeutet.

Um 1300 erweiterte sich die Bedeutung zu „Sicherheit oder Zusicherung, die durch einen Beschützer gegeben wird; Genehmigung; Erlaubnis von einer übergeordneten Instanz, die einen vor Schuld oder Verantwortung schützt.“ Ebenfalls um 1300 wurde es verwendet, um Briefe und ähnliche Dokumente zu beschreiben, die als Bestätigung von Autorität dienten.

In den 1590er Jahren fand das Wort Eingang in die Sprache als „rechtfertigende Gründe oder Beweise für eine Handlung, einen Glauben usw.“ Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde es im rechtlichen Kontext verwendet, um „die Garantie für ein Eigentumsrecht oder einen Anspruch auf Besitz“ zu beschreiben.

Auch im frühen 14. Jahrhundert tauchte es auf als „Macht durch offizielle Lizenz“ und entwickelte sich bis ins frühe 15. Jahrhundert weiter zu „schriftlichem Rechtsdokument, das eine Handlung autorisiert oder anordnet; einen Erlass.“ Ein militärischer warrant officer ist demnach jemand, der sein Amt durch einen Warrant innehat – also durch eine offizielle Ernennung eines Regierungsorgans, nicht durch einen Befehl des Staatsoberhauptes.

Werbung

Trends von " cure "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cure" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cure

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cure"
Werbung