Werbung

Bedeutung von puddinghead

Dummkopf; einfältige Person; jemand mit einem runden, glatten Gesicht

Herkunft und Geschichte von puddinghead

puddinghead(n.)

"freundlich dummer Mensch," 1851, abgeleitet von pudding + head (Substantiv). Pudding-face für "Person mit einem dicken, runden, glatten Gesicht" stammt aus dem Jahr 1748.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

Um 1300 bezeichnete das Wort „Pudding“ eine Art Wurst: den Magen oder einen der Eingeweide eines Schweins, Schafes usw., gefüllt mit gehacktem Fleisch, Schmalz, Blut und Gewürzen, gekocht und bis zur Verwendung aufbewahrt. Möglicherweise stammt es von einem westgermanischen Wortstamm *pud-, was „schwellen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altenglischen puduc für „Warze“, im Westfälischen puddek für „Klumpen, Pudding“, im Niederdeutschen pudde-wurst für „Schwarzpudding“ und im englischen Dialekt pod für „Bauch“; siehe auch pudgy).

Eine andere Erklärung, die auch im Middle English Compendium zu finden ist, führt das Wort auf das Altfranzösische boudin für „Wurst“ zurück, das seinerseits aus dem Vulgärlatein *botellinus stammt, abgeleitet von dem lateinischen botellus für „Wurst“. Der vorgeschlagene Wechsel von französischem b- zu englischem p- ist zwar problematisch, lässt sich aber mit purse (Substantiv) vergleichen.

Die Bedeutung „Gericht aus Mehl, Milch, Eiern usw., das ursprünglich in einem Beutel gekocht wurde, bis es halb fest war und oft mit Rosinen oder anderem Obst angereichert wurde“, entwickelte sich bis 1670. Diese erweiterte Bedeutung bezog sich auf andere Lebensmittel, die ebenfalls in einem Beutel oder Sack gekocht oder gedämpft wurden (16. Jahrhundert). Die Begriffe im Deutschen pudding, im Französischen pouding, im Schwedischen pudding und im Irischen putog stammen alle aus dem Englischen. Der Ausdruck Pudding-pie für eine bestimmte Art von Gebäck, insbesondere eines mit Fleischfüllung, ist seit den 1590er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " puddinghead "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "puddinghead" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of puddinghead

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "puddinghead"
    Werbung