Werbung

Bedeutung von pud

Schwanz; Hand; Faust

Herkunft und Geschichte von pud

pud(n.1)

Umgangssprachlicher Ausdruck für "Penis," 1939 (bei James Joyce), laut OED und DAS abgeleitet von pudding (siehe dort) im gleichen umgangssprachlichen Sinne (1719), eine erweiterte Verwendung aus der ursprünglichen Bedeutung "Wurst" dieses Wortes.

pud(n.2)

"Hand, Pfote, Faust," 1650er Jahre, "ein Kinderwort," so das Oxford English Dictionary. Es wurde mit dem niederländischen poot "Pfote" verglichen; siehe paw (n.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, paue, „Hand oder Fuß eines Tieres mit Nägeln oder Krallen“ (unterscheidet sich von einem hoof), stammt aus dem Altfranzösischen powe, poue, poe für „Pfote, Faust“. Die Herkunft ist unklar. Das Oxford English Dictionary weist auf germanische Verwandte hin und schlägt eine fränkische Herkunft für das französische Wort vor. Barnhart meint, es gebe Hinweise darauf, dass das germanische Wort aus einer galloromanischen Wurzel *pauta entlehnt wurde (auch die provenzalischen pauta und katalanischen pota stammen davon). Das Century Dictionary erklärt, dass die modernen walisischen und bretonischen Wörter aus dem Englischen und Französischen stammen. Vergleiche patten. Wenn es sich auf die menschliche Hand bezieht, besonders wenn sie groß oder grob ist, um 1600.

Um 1300 bezeichnete das Wort „Pudding“ eine Art Wurst: den Magen oder einen der Eingeweide eines Schweins, Schafes usw., gefüllt mit gehacktem Fleisch, Schmalz, Blut und Gewürzen, gekocht und bis zur Verwendung aufbewahrt. Möglicherweise stammt es von einem westgermanischen Wortstamm *pud-, was „schwellen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altenglischen puduc für „Warze“, im Westfälischen puddek für „Klumpen, Pudding“, im Niederdeutschen pudde-wurst für „Schwarzpudding“ und im englischen Dialekt pod für „Bauch“; siehe auch pudgy).

Eine andere Erklärung, die auch im Middle English Compendium zu finden ist, führt das Wort auf das Altfranzösische boudin für „Wurst“ zurück, das seinerseits aus dem Vulgärlatein *botellinus stammt, abgeleitet von dem lateinischen botellus für „Wurst“. Der vorgeschlagene Wechsel von französischem b- zu englischem p- ist zwar problematisch, lässt sich aber mit purse (Substantiv) vergleichen.

Die Bedeutung „Gericht aus Mehl, Milch, Eiern usw., das ursprünglich in einem Beutel gekocht wurde, bis es halb fest war und oft mit Rosinen oder anderem Obst angereichert wurde“, entwickelte sich bis 1670. Diese erweiterte Bedeutung bezog sich auf andere Lebensmittel, die ebenfalls in einem Beutel oder Sack gekocht oder gedämpft wurden (16. Jahrhundert). Die Begriffe im Deutschen pudding, im Französischen pouding, im Schwedischen pudding und im Irischen putog stammen alle aus dem Englischen. Der Ausdruck Pudding-pie für eine bestimmte Art von Gebäck, insbesondere eines mit Fleischfüllung, ist seit den 1590er Jahren belegt.

Das Wort podgy bedeutet „fett und klein; dick, fleischig“ und tauchte erstmals 1824 auf. Es stammt aus dem umgangssprachlichen pudge, was so viel wie „alles Kurze und Dicke“ bedeutet, plus die Endung -y (2). Möglicherweise steht es in Verbindung mit pudsy, was „pummelig“ bedeutet und 1754 belegt ist. Dies könnte ein Diminutiv des Kinderworts pud (n.2) für „Hand, Vorderpfote“ sein, das seit Mitte des 17. Jahrhunderts verwendet wird. Auch eine Verbindung zu pudding (siehe dort) wurde vermutet. Im späten 19. Jahrhundert fand man es häufig auf Listen englischer lokaler oder dialektaler Wörter. Einige Quellen erwähnen auch puddy, punchy, pluggy und pudget als verwandte oder abgewandelte Formen. Verwandt ist das Substantiv Pudginess.

    Werbung

    Trends von " pud "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pud" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pud

    Werbung
    Trends
    Werbung