Werbung

Bedeutung von pudding

Pudding; süßer Nachtisch; gefüllte Wurst

Herkunft und Geschichte von pudding

pudding(n.)

Um 1300 bezeichnete das Wort „Pudding“ eine Art Wurst: den Magen oder einen der Eingeweide eines Schweins, Schafes usw., gefüllt mit gehacktem Fleisch, Schmalz, Blut und Gewürzen, gekocht und bis zur Verwendung aufbewahrt. Möglicherweise stammt es von einem westgermanischen Wortstamm *pud-, was „schwellen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altenglischen puduc für „Warze“, im Westfälischen puddek für „Klumpen, Pudding“, im Niederdeutschen pudde-wurst für „Schwarzpudding“ und im englischen Dialekt pod für „Bauch“; siehe auch pudgy).

Eine andere Erklärung, die auch im Middle English Compendium zu finden ist, führt das Wort auf das Altfranzösische boudin für „Wurst“ zurück, das seinerseits aus dem Vulgärlatein *botellinus stammt, abgeleitet von dem lateinischen botellus für „Wurst“. Der vorgeschlagene Wechsel von französischem b- zu englischem p- ist zwar problematisch, lässt sich aber mit purse (Substantiv) vergleichen.

Die Bedeutung „Gericht aus Mehl, Milch, Eiern usw., das ursprünglich in einem Beutel gekocht wurde, bis es halb fest war und oft mit Rosinen oder anderem Obst angereichert wurde“, entwickelte sich bis 1670. Diese erweiterte Bedeutung bezog sich auf andere Lebensmittel, die ebenfalls in einem Beutel oder Sack gekocht oder gedämpft wurden (16. Jahrhundert). Die Begriffe im Deutschen pudding, im Französischen pouding, im Schwedischen pudding und im Irischen putog stammen alle aus dem Englischen. Der Ausdruck Pudding-pie für eine bestimmte Art von Gebäck, insbesondere eines mit Fleischfüllung, ist seit den 1590er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Das Wort podgy bedeutet „fett und klein; dick, fleischig“ und tauchte erstmals 1824 auf. Es stammt aus dem umgangssprachlichen pudge, was so viel wie „alles Kurze und Dicke“ bedeutet, plus die Endung -y (2). Möglicherweise steht es in Verbindung mit pudsy, was „pummelig“ bedeutet und 1754 belegt ist. Dies könnte ein Diminutiv des Kinderworts pud (n.2) für „Hand, Vorderpfote“ sein, das seit Mitte des 17. Jahrhunderts verwendet wird. Auch eine Verbindung zu pudding (siehe dort) wurde vermutet. Im späten 19. Jahrhundert fand man es häufig auf Listen englischer lokaler oder dialektaler Wörter. Einige Quellen erwähnen auch puddy, punchy, pluggy und pudget als verwandte oder abgewandelte Formen. Verwandt ist das Substantiv Pudginess.

Im Mittelenglischen purs, purse, abgeleitet vom Altenglischen pursa, was so viel wie „kleine Tasche oder Beutel aus Leder“ bedeutet, insbesondere zum Tragen von Geld. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen bursa, was „Lederbörse“ bedeutet (dieselbe Wurzel hat auch das Altfranzösische borse im 12. Jahrhundert und das moderne Französisch bourse hervorgebracht; vergleiche bourse). Es geht zurück auf das Spätlateinische bursa, eine Variante von byrsa, was „Haut“ oder „Leder“ bedeutet, und stammt aus dem Griechischen byrsa für „Haut, Leder“. Die Veränderung von b- zu p- könnte durch das Altenglische pusa oder das Altnordische posi für „Tasche“ beeinflusst worden sein.

Ab etwa 1300 wurde der Begriff auch für „die königliche Schatzkammer“ verwendet. Der bildliche Gebrauch als „Geld, Mittel, Ressourcen, Fonds“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Geldsumme, die als Preis in einem Wettkampf oder Rennen gesammelt wird“ stammt aus den 1640er Jahren. Die Bezeichnung „Handtasche für Frauen“ ist seit 1879 belegt. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „Skrotum“ (um 1300).

Purse-strings, bildlich für „Kontrolle über Geld“, ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. Purse-snatcher wurde erstmals 1902 nachgewiesen (zuvor gab es purse-picker in den 1540er Jahren, purse-cutter Mitte des 15. Jahrhunderts und pursekerver Ende des 14. Jahrhunderts). Die Vorstellung, dass etwas durch einen Schnürzug zusammengezogen wird, steckt auch hinter purse-net, einem „beutelförmigen Netz mit Zugband“, das beim Jagen und Fischen verwendet wurde (um 1400). Purse-proud (1680er Jahre) war ein alter Ausdruck für „stolz auf seinen Reichtum“.

Werbung

Trends von " pudding "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pudding" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pudding

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pudding"
Werbung