Werbung

Bedeutung von purposeless

sinnlos; ziellos; ohne Zweck

Herkunft und Geschichte von purposeless

purposeless(adj.)

„nutzlos, ohne praktischen Vorteil, ziellos“, 1550er Jahre, abgeleitet von purpose (Substantiv) + -less. Verwandt: Purposelessly; purposelessness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort purpus, was so viel wie „Absicht, Ziel, Vorhaben; etwas, das im Auge behalten werden soll; die eigentliche Funktion, für die etwas existiert“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen purpos und dem altfranzösischen porpos, was „ein Ziel, eine Absicht“ bezeichnete (12. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im porposer, was „vorschlagen“ oder „vorbringen“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus por-, was „vorwärts“ oder „hinaus“ bedeutet (abgeleitet von einer Variante des lateinischen pro-, das ebenfalls „vorwärts“ bedeutet; siehe auch pur-), und dem altfranzösischen poser, was „setzen, stellen“ heißt (siehe pose (v.1)).

Etymologisch entspricht es dem lateinischen propositum, was „eine vorgeschlagene oder beabsichtigte Sache“ bedeutet. Offensichtlich wurde es jedoch im Französischen aus denselben Elementen gebildet. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um das „Thema eines Diskurses, den Gegenstand einer Erzählung“ zu beschreiben (im Gegensatz zu Abschweifungen). Daraus entwickelte sich der Ausdruck to the purpose, der „angemessen“ oder „zweckmäßig“ bedeutet (spätes 14. Jahrhundert). Der Ausdruck on purpose, was „absichtlich, mit Absicht“ bedeutet, ist seit den 1580er Jahren belegt; zuvor fand man of purpose (frühes 15. Jahrhundert).

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " purposeless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "purposeless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of purposeless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "purposeless"
    Werbung