Werbung

Bedeutung von quiver

zittern; Beben; Köcher

Herkunft und Geschichte von quiver

quiver(v.)

„zittern, schütteln, zitternd beben“, Ende des 15. Jahrhunderts, möglicherweise nachahmend oder vielleicht eine Abwandlung von quaveren (siehe quaver), oder von quiver (Adjektiv) „aktiv, beweglich, lebhaft, flink“ (Mitte des 13. Jahrhunderts), aus dem Altenglischen cwifer- (in cwiferlice „eifrig“), das vielleicht mit cwic „lebendig“ (siehe quick (Adjektiv)) verwandt ist. Vergleiche Mittelniederländisch kuyveren „zittern“. Verwandt: Quivered; quivering. Als Substantiv, „Handlung oder Zustand des Zitterns“, ab 1715, abgeleitet vom Verb.

quiver(n.)

"Behälter zum Halten von Pfeilen," frühes 14. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen quiveir, altfranzösischen quivre, cuivre, wahrscheinlich germanischen Ursprungs, aus dem urgermanischen *kukur "Behälter" (auch Quelle für das althochdeutsche kohhari, deutsche Köcher, altsächsische kokar, altfriesische koker, altenglische cocur "Köcher"); "soll aus der Sprache der Hunnen stammen" [Barnhart]. Verwandt: Quiverful.

Verknüpfte Einträge

Anfang des 15. Jahrhunderts taucht das Wort quaveren auf, was so viel wie „vibrieren, zittern, eine zitternde Bewegung haben“ bedeutet. Es könnte sich dabei um eine häufigere Form von cwavien handeln, das „zittern, beben, Angst haben“ bedeutet und bereits im frühen 13. Jahrhundert belegt ist. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem niederdeutschen quabbeln, was ebenfalls „zittern“ bedeutet, und könnte einen nachahmenden Ursprung haben. Das Wort verwendet ein germanisches Verbalsuffix, das wiederholte oder verkleinerte Handlungen anzeigt (siehe -er (4)). Die Bedeutung „in Trillern oder Zittertönen singen, mit einem zitternden Ton singen“ ist seit den 1530er Jahren belegt. Verwandte Formen sind Quavered und quavering.

Im Mittelenglischen quik, abgeleitet vom Altenglischen cwic, was „lebendig, am Leben, belebt, geprägt von Lebensenergie“ bedeutet (heute veraltet). Im übertragenen Sinne beschreibt es auch geistige Eigenschaften wie „schnell, bereit“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kwikwaz, das auch im Altsächsischen und Altfriesischen quik, im Altnordischen kvikr („lebendig, am Leben“), im Niederländischen kwik („lebhaft, hell, spritzig“), im Althochdeutschen quec („lebhaft“) und im Deutschen keck („kühn“) vorkommt. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *gwei-, was „leben“ bedeutet. Um 1300 entwickelte sich die Bedeutung „lebhaft, aktiv, schnell, zügig, hastig“, basierend auf der Vorstellung von „lebensvoll“.

NE swift or the now more common fast may apply to rapid motion of any duration, while in quick (in accordance with its original sense of 'live, lively') there is a notion of 'sudden' or 'soon over.' We speak of a fast horse or runner in a race, a quick starter but not a quick horse. A somewhat similar feeling may distinguish NHG schnell and rasch or it may be more a matter of local preference. [Carl Darling Buck, "A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages," 1949]
Im Neuenglischen kann swift oder das heute gebräuchlichere fast jede Form von schneller Bewegung beschreiben, während quick (entsprechend seiner ursprünglichen Bedeutung von „lebendig, lebhaft“) oft eine Vorstellung von „plötzlich“ oder „bald vorbei“ vermittelt. Man spricht von einem fast Pferd oder Läufer im Rennen, einem quick Starter, aber nicht von einem quick Pferd. Ein ähnlicher Unterschied könnte auch im Neuhochdeutschen zwischen schnell und rasch bestehen, könnte aber auch einfach eine lokale Vorliebe sein. [Carl Darling Buck, „A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages“, 1949]

Bei Personen beschreibt es seit dem späten 15. Jahrhundert „geistig aktiv, schnell in der Wahrnehmung oder Reaktion auf Eindrücke“. Bei Handlungen oder Prozessen bedeutet es „in kurzer Zeit erledigt“, ab den 1540er Jahren. Im Mittelenglischen wurde es auch für weiche Böden, Kiesgruben usw. verwendet, wo der Untergrund instabil und nachgiebig ist (Mitte des 14. Jahrhunderts, siehe quicksand). Zudem fand es im Mittelenglischen Anwendung in der Bedeutung „schwanger, in einem fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft“ (wenn die Frau das Kind im Bauch spüren kann). Früher wurde es auch für leuchtende Blumen oder Farben verwendet (um 1200).

Als Adverb bedeutet es „schnell, auf schnelle Weise“ und taucht um 1300 auf. Die Wendung be quick about etwas zu tun, entstand 1937. Quick buck stammt aus dem Jahr 1946 und ist eine amerikanische Redewendung. Quick-change artist (1886) bezeichnete ursprünglich einen Schauspieler, der in der Lage war, in derselben Aufführung schnell zwischen verschiedenen Rollen zu wechseln. Quick-witted (schnell im Denken) entstand in den 1520er Jahren.

Werbung

Trends von " quiver "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quiver" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quiver

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "quiver"
Werbung