Werbung

Bedeutung von quit-rent

Abgabenmiete; geringe Miete als Anerkennung des Eigentums

Herkunft und Geschichte von quit-rent

quit-rent(n.)

Frühes 15. Jahrhundert: "Miete, die ein Pächter eines Herrenhauses zahlt, um von der Pflicht zur Erbringung von Diensten befreit zu werden;" auch "symbolische Miete als Anerkennung des Eigentumsrechts," abgeleitet von quit (Adjektiv) + rent (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete es „entschuldigt, befreit, frei, klar“ (von Schulden, Verpflichtungen, Strafen usw.). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen quite, quitte, was so viel wie „frei, klar, vollständig, in Freiheit; entlassen; ledig“ bedeutet. Direkt abgeleitet ist es aus dem Mittellateinischen quitus, quittus und dem Lateinischen quietus, was „frei“ bedeutet (im Mittellateinischen „frei von Krieg, Schulden usw.“). Zudem hatte es die Bedeutung „ruhig, in Ruhe“ und geht auf die indogermanische Wurzel *kweie- zurück, die „ruhen, still sein“ bedeutet.

Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „beraubt von“ verwendet. Um 1300 herum bezog es sich auf Immobilien und bedeutete „von Steuern oder anderen Abgaben oder Ansprüchen befreit“.

[Zahlung für die Nutzung von Eigentum], Mitte des 12. Jahrhunderts im rechtlichen Sinne als „regelmäßige Entschädigung, die sich auf die Zeit des Besitzes und der Nutzung von Eigentum bezieht“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen rente, was „fällige Zahlung; Gewinn, Einkommen“ bedeutet, sowie aus dem Mittellateinischen renta. Beide leiten sich vom Vulgärlateinischen *rendita ab, das als Substantiv aus dem weiblichen Partizip Perfekt von *rendere „abgeben, zurückgeben“ (siehe render (v.)) gebildet wurde.

Im Englischen tauchte der Begriff zunächst in einer allgemeineren und heute veralteten Bedeutung von „Einkommen, Einnahmen“ auf (spätes Altenglisch). In der politischen Ökonomie bezeichnete er ab 1815 das, was von der Ernte übrig bleibt, nachdem die notwendigen Kosten für die Unterstützung der Produzenten, Zinsen, Saatgut usw. abgezogen wurden. Der Ausdruck Rent-free ist seit den 1630er Jahren belegt.

Rents (to think how much of evil there is in the two senses of that four-lettered word ! In the two methods of intonation of its synonym, Tear !) [Ruskin, "Fors Claveriga"]
Mieten (man bedenke, wie viel Übel in den beiden Bedeutungen dieses vierbuchstabigen Wortes steckt! In den beiden Betonungsmethoden seines Synonyms, Tear!) [Ruskin, „Fors Clavigera“]

*kweiə-, auch *kwyeə-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „ruhen, still sein“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: acquiesce; acquit; awhile; coy; quiesce; quiescent; quiet; quietism; quietude; quietus; quit; quitclaim; quite; quit-rent; quittance; requiescat; requiem; requite; while; whilom.

Es könnte auch die Quelle von Wörtern wie Avestisch shaitish „Freude“, shaiti- „Wohlbefinden“, shyata- „glücklich“; Altpersisch šiyatish „Freude“; Latein quies „Ruhe, Erholung, Stille“; Altkirchenslawisch po-koji „Ruhe“; Altnordisch hvild „Ruhe“ sein.

    Werbung

    Trends von " quit-rent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quit-rent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quit-rent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "quit-rent"
    Werbung