Werbung

Bedeutung von racket

Lärm; Schläger; Racket

Herkunft und Geschichte von racket

racket(n.1)

„lautes, unordentliches, verwirrendes Geräusch“, 1560er Jahre, wahrscheinlich nachgeahmt. Klein und das Century Dictionary vergleichen es mit dem gälischen racaid „Geräusch, Störung“, aber das Oxford English Dictionary sagt, das komme „zweifellos aus dem Englischen“.

Die Bedeutung „unehrhafte Tätigkeit“ (1785) könnte eine erweiterte Auffassung sein, die von der Idee stammt, dass es „etwas gibt, das vor sich geht“ oder von dem „Geräusch oder der Störung, die gemacht wird, um das Opfer eines Taschendiebs abzulenken“. Oder es könnte von racquet stammen, über den Gedanken eines „Spiels“, oder von oder verstärkt durch rack-rent „Wucher-Miete“. Es gab auch ein Verb racket, das „eifrige oder energische Tätigkeit ausüben“ (1753) bedeutete, und der Gangster-Sinn könnte über die Vorstellung von „aufregend und ungewöhnlich“ entstanden sein. Die abgeschwächte Bedeutung von „Lebensweise, sein Geschäftsfeld“ kam um 1891 auf.

racket(n.2)

"Handgeführtes Schläger- oder Netzgerät, das im Tennis usw. verwendet wird;" siehe racquet.

Verknüpfte Einträge

"Wucherische Mieten, Mieten, die auf das höchstmögliche Limit angehoben werden, Mieten, die höher sind, als ein Mieter vernünftigerweise zahlen kann," insbesondere bei Landmieten in Irland um 1600, abgeleitet von rent (n.) + rack (v.1) in der ansonsten obsoleten Bedeutung von "durch Habgier erpressen oder erhalten, (Miete usw.) über ein faires Niveau hinaus anheben" (1550er Jahre).

„Instrument, das man in Tennis usw. verwendet, um den Ball zu schlagen“, um 1500, wahrscheinlich abgeleitet von einem früheren racket „Tennisspiel ähnliches Spiel, das mit offener Hand gespielt wird“ (Ende 14. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen rachette, requette, rechete, resquette (modernes Französisch raquette) „Schläger zum Schlagen; die Handfläche“, dessen Ursprung ungewiss ist.

Vielleicht stammt es über das Italienische racchetta oder Spanische raqueta, die beide oft vom Arabischen rāhat, einer Form von rāha „Handfläche“, abgeleitet werden, aber das ist umstritten. Vergleiche Französisch jeu de paume „Tennis“, wörtlich „Spiel mit der Handfläche“, und vergleiche tennis.

„Mitglied einer kriminellen Bande, die Erpressung, ‚Schutz‘, Einschüchterung usw. praktiziert“, 1927, ein Begriff aus der Prohibitionszeit, abgeleitet von racket (n.1) im Sinne von „unehrliche Aktivität“ + -eer. Zuvor (1926) verwendet für Organisatoren betrügerischer Insolvenzen. Ab 1928 auch als Verb gebräuchlich. Verwandt: Racketeering, nominalisiertes Verb (1927).

[A] racketeer is nothing more nor less than a gangster who has organized thuggery along business lines. ["What is a Racketeer?" Brooklyn Daily Eagle, Oct. 7, 1928]
[Ein] Racketeer ist nichts anderes als ein Gangster, der Gewaltakte nach Geschäftsgrundsätzen organisiert hat. [„Was ist ein Racketeer?“ Brooklyn Daily Eagle, 7. Oktober 1928]
    Werbung

    Trends von " racket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "racket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of racket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "racket"
    Werbung