Werbung

Bedeutung von rack-rent

Wucher-Miete; überhöhte Miete

Herkunft und Geschichte von rack-rent

rack-rent(n.)

"Wucherische Mieten, Mieten, die auf das höchstmögliche Limit angehoben werden, Mieten, die höher sind, als ein Mieter vernünftigerweise zahlen kann," insbesondere bei Landmieten in Irland um 1600, abgeleitet von rent (n.) + rack (v.1) in der ansonsten obsoleten Bedeutung von "durch Habgier erpressen oder erhalten, (Miete usw.) über ein faires Niveau hinaus anheben" (1550er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jh., rakken, „ausstrecken, (Stoff) zum Trocknen ausbreiten“, auch bei Personen „foltern durch gewaltsames Strecken auf der Folterbank“, von rack (n.1) oder aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen recken. Von anderen Schmerzen ab 1580er Jahren.

Die bildliche Bedeutung „einer anstrengenden Anstrengung aussetzen“ (für das Gehirn, das Gedächtnis usw.) ist aus den 1580er Jahren; die von „quälen, mit großem Schmerz oder Leid belästigen“ stammt aus ca. 1600. Die Bedeutung „mit Racks ausstatten“ stammt aus den 1580er Jahren.

Die Bedeutung „(Billardkugeln usw.) in ein Rack zu stellen“ vor Beginn eines Spiels ist von 1909 belegt (das Substantiv in diesem Sinn ist von 1907). Teenager-Jargon für „schlafen“ stammt aus den 1960er Jahren (rack (n.) war in den 1940er Jahren Marine-Jargon für „Bett“). Verwandt: Racked; racking. Rack up „registrieren, ansammeln, erreichen“ ist 1943 (im Billboard-Magazin) belegt, wahrscheinlich aus Billardhallen, vielleicht von einer Methode zur Punktezählung. Früher bedeutete rack up „einen Futterrack mit Heu oder Stroh für über Nacht gehaltene Pferde füllen“ (1743).

[Zahlung für die Nutzung von Eigentum], Mitte des 12. Jahrhunderts im rechtlichen Sinne als „regelmäßige Entschädigung, die sich auf die Zeit des Besitzes und der Nutzung von Eigentum bezieht“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen rente, was „fällige Zahlung; Gewinn, Einkommen“ bedeutet, sowie aus dem Mittellateinischen renta. Beide leiten sich vom Vulgärlateinischen *rendita ab, das als Substantiv aus dem weiblichen Partizip Perfekt von *rendere „abgeben, zurückgeben“ (siehe render (v.)) gebildet wurde.

Im Englischen tauchte der Begriff zunächst in einer allgemeineren und heute veralteten Bedeutung von „Einkommen, Einnahmen“ auf (spätes Altenglisch). In der politischen Ökonomie bezeichnete er ab 1815 das, was von der Ernte übrig bleibt, nachdem die notwendigen Kosten für die Unterstützung der Produzenten, Zinsen, Saatgut usw. abgezogen wurden. Der Ausdruck Rent-free ist seit den 1630er Jahren belegt.

Rents (to think how much of evil there is in the two senses of that four-lettered word ! In the two methods of intonation of its synonym, Tear !) [Ruskin, "Fors Claveriga"]
Mieten (man bedenke, wie viel Übel in den beiden Bedeutungen dieses vierbuchstabigen Wortes steckt! In den beiden Betonungsmethoden seines Synonyms, Tear!) [Ruskin, „Fors Clavigera“]

„lautes, unordentliches, verwirrendes Geräusch“, 1560er Jahre, wahrscheinlich nachgeahmt. Klein und das Century Dictionary vergleichen es mit dem gälischen racaid „Geräusch, Störung“, aber das Oxford English Dictionary sagt, das komme „zweifellos aus dem Englischen“.

Die Bedeutung „unehrhafte Tätigkeit“ (1785) könnte eine erweiterte Auffassung sein, die von der Idee stammt, dass es „etwas gibt, das vor sich geht“ oder von dem „Geräusch oder der Störung, die gemacht wird, um das Opfer eines Taschendiebs abzulenken“. Oder es könnte von racquet stammen, über den Gedanken eines „Spiels“, oder von oder verstärkt durch rack-rent „Wucher-Miete“. Es gab auch ein Verb racket, das „eifrige oder energische Tätigkeit ausüben“ (1753) bedeutete, und der Gangster-Sinn könnte über die Vorstellung von „aufregend und ungewöhnlich“ entstanden sein. Die abgeschwächte Bedeutung von „Lebensweise, sein Geschäftsfeld“ kam um 1891 auf.

    Werbung

    Trends von " rack-rent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rack-rent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rack-rent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rack-rent"
    Werbung